Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Über eine Million Euro für Instandsetzung der Holzstege im Hohen Venn

15.11.202316:27
  • Hohes Venn
  • Naturpark Hohes Venn-Eifel
  • Wallonie
Bild: Robin Emonts/BRF
Bild: Robin Emonts/BRF

Sie sind typisch für das Venn, doch seit einigen Jahren an vielen Stellen verdammt gefährlich: Die Holzstege, die durch die Moorlandschaft führen. Nun wird ein Teil der Stege erneuert. Dafür nimmt die Wallonische Region insgesamt 1,3 Millionen Euro in die Hand.

Viele der Stege sind in den letzten Jahren morsch geworden. Nun steuert die Provinz Lüttich gegen: Insgesamt werden 15 Teilstücke erneuert. Sieben Kilometer Stege sollen neu gebaut werden. Ein erstes Teilstück beim Signal de Botrange wurde bereits renoviert. Am Dienstag wurde es eingeweiht.

Auch im Rurvenn bei Sourbrodt wurden rund 500 Meter Stege neu gebaut. Die restlichen Teilstücke sollen nach und nach folgen. Bis zum kommenden Frühjahr soll ein Großteil fertig gestellt sein. "Die Stege sind nicht nur ein Symbol und dafür da, Touristen zu empfangen. Sie schützen auch die Fauna und Flora. Dank der Stege können die Menschen auf befestigten Wegen gehen und müssen diese nicht verlassen. Das hat die Forstverwaltung auch vorgeschrieben", sagt der Provinzialabgeordnete Claude Klenkenberg, und fügt hinzu: "Mit den schon fertig gestellten Arbeiten sind wir sehr zufrieden. Wegen der Witterung haben wir etwas Verspätung. Aber es wird klappen. Wir werden im Frühjahr fertig sein."

Eine Herausforderung sind die Bauarbeiten selbst: Viele Wanderwege sind weit abgelegen und in schwer erreichbarem Gelände. Schon alleine der Transport des Materials verlangt Können. Verbaut wird ausschließlich heimisches Eichenholz. Lebensdauer der Stege: Circa 15 Jahre.

Simonne Doepgen

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-