Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vennbrand: Löscharbeiten aus der Luft hätten deutlich früher beginnen können

05.06.202314:58
  • Föderalregierung
  • Hohes Venn
  • Vennbrand
Löschhubschrauber im Einsatz am Dienstag im Hohen Venn (Bild: John Thys/Belga)
Löschhubschrauber im Einsatz am Dienstag im Hohen Venn (Bild: John Thys/Belga)

Hinsichtlich der Löscharbeiten beim Vennbrand in der vergangenen Woche wird Kritik laut. Diese betrifft das Notfallmanagement auf föderaler Ebene - und nicht etwa die Feuerwehrleute aus unserer Region.

Laut "La Meuse" hätte schon deutlich früher ein Löschhubschrauber zum Einsatz kommen können. Von deutscher Seite aus wurde hierzu ein Helikopter angeboten, der innerhalb von zwei Stunden nach Einsatzbeginn zur Verfügung gestanden hätte. Hilfe, die man in Eupen gerne in Anspruch genommen hätte. Aber die Entscheidung darüber musste auf föderaler Ebene getroffen werden.

Dazu muss erst der Katastrophenplan ausgerufen werden, anschließend der Gouverneur die Innenministerin kontaktieren. Diese muss dann noch das Kabinett einbeziehen. Das Ergebnis: Erst nach zwölf Stunden war eine Entscheidung getroffen, nämlich keine deutsche Hilfe in Anspruch zu nehmen, sondern das selbst zu regeln. Erst dann wurde ein Löschhubschrauber der Polizei an den Brandort geschickt. Nur einer und nicht wie gefordert zwei, denn der zweite Hubschrauber musste wegen technischer Probleme am Boden bleiben.

Die grüne Föderalabgeordnete Julie Chanson aus Theux übt scharfe Kritik: Es sei inakzeptabel gewesen, so viel Zeit verstreichen zu lassen, obwohl eine schnelle Lösung möglich gewesen wäre. Sie fordert eine Verbesserung des Notfallmanagements.

meuse/fk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-