Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

PDG begräbt altes RZKB - Auch Entbindungsstation Eupen Thema

23.05.202306:41
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
  • Eupen
  • PDG
  • RZKB
  • St.-Nikolaus-Hospital
Parlament der DG in Eupen
Parlament der DG in Eupen (Archivbild: Bruno Fahy/Belga)

Im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist am Montag der Dekretentwurf zur "Schaffung eines Zentrums der Deutschsprachigen Gemeinschaft für Kinderbetreuung" verabschiedet worden. Dadurch wird das Regionalzentrum für Kleinkindbetreuung (RZKB) von einer VOG zu einer Einrichtung öffentlichen Interesses.

Bildungs- und Erziehungsministerin Lydia Klinkenberg sprach von einem Meilenstein. Für Klinkenberg ist es der Startschuss für eine der wichtigsten Reformen in dieser Legislaturperiode - auch weil es die finanzielle Beteiligung der Gemeinden klar regele.

Das neue Zentrum wird schon in einer Woche gegründet, hat aber noch keinen definitiven Namen. Ziel ist die Schaffung eines "Vollstatuts" für konventionierte Tagesmütter, was eine umfangreiche soziale Absicherung schaffen soll.

Colin Kraft (CSP) erklärte, es sei schade, dass so ein Projekt unter Zeitdruck entstehen muss. Das Dekret sei sehr unfertig und noch Flickwerk. Auch Andreas Jerusalem (Ecolo) sprach von unbeantworteten Fragen: Wie soll das Vollstatut konkret aussehen? Oder was wird aus der Außerschulischen Betreuung? Wäre es etwa vorstellbar, dass nicht mehr das Zentrum, sondern die Schulen die Aufsicht übernehmen?

Liesa Scholzen (ProDG) sagte, dass das Dekret an sich nicht spannend sei. Zentral seien Form und Finanzierung, so die Abgeordnete. Vivant enthielt sich bei der Abstimmung. Die anderen Fraktionen stimmten dafür, wenn auch mit unterschiedlicher Begeisterung.

Entbindungsstation in Eupen: Neue Schätzung

Das Eupener Krankenhaus hat sich zum Ziel gesetzt, die Entbindungsstation im Herbst wieder zu eröffnen. Das habe ihm der Chefarzt des Krankenhauses versichert, erklärte Gesundheitsminister Antonios Antoniadis im Eupener Parlament. Das Krankenhaus sei aber noch auf der Suche nach Fachkräften.

Antoniadis hatte bei der letzten Regierungskontrolle angekündigt, dass die Entbindungsstation im Eupener Krankenhaus 'schon bald' wieder eröffnen werde. Die Verwaltungsratspräsidentin des Eupener Krankenhauses, Claudia Niessen, hatte die Ankündigung des Ministers als etwas voreilig bezeichnet, da momentan Gynäkologen fehlen würden. Eine Wiedereröffnung sei deshalb nicht in naher Zukunft zu erwarten.

CSP-Parlamentarierin Jolyn Huppertz erklärte, es sei enttäuschend zu sehen, dass die Verwaltungsratspräsidentin des Krankenhauses die Situation anders als der Minister sehe. Huppertz warf Antoniadis vor, dem Krankenhaus zu schaden, wenn er im Parlament Aussagen mache, die nicht zutreffen.

60.000 Euro für hochwertigen Journalismus

Zur Förderung des Journalismus in Ostbelgien will Ministerin Isabelle Weykmans künftig 60.000 Euro pro Jahr für investigative journalistische Projekte bereitstellen.

Colin Kraft (CSP) sagte dazu im Parlament der DG, er hoffe sehr, dass es sich hier nicht um eine versteckte Unterstützung für die einzige deutschsprachige Tageszeitung in Ostbelgien handle. Er bedauerte auch, dass nur deutschsprachige Projekte in Frage kämen, wo doch auch französischsprachige Bürger in Ostbelgien von hochwertigem Journalismus profitieren könnten.

Vivant stimmte als einzige Fraktion gegen den Dekretentwurf. Vivant-Abgeordnete Diana Stiel vertrat die Meinung, dass Zuwendungen einer Regierung die Glaubwürdigkeit der Presse schaden. Unabhängiger Journalismus habe frei zu sein von jedweder Einmischung des Staates.

Freddy Mockel (Ecolo) sagte, das Dekret schaffe neue Möglichkeiten. Es sei vielleicht nicht perfekt, er hoffe aber, dass daraus etwas Positives werde.

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-