Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ostbelgier zum Mitmachen animieren: Zentrum für Ostbelgische Geschichte baut Webportal aus

15.03.202317:45
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
  • Ostbelgien
  • ZOG
Philippe Beck, Niklas Stenzel, Tobias Dewes, Nicholas Williams (Bild: Philippe Beck)
Zentrum für Ostbelgische Geschichte: Philippe Beck, Niklas Stenzel, Tobias Dewes, Nicholas Williams (Bild: Philippe Beck)

Geschichte online erlebbar machen - das möchte das Zentrum für Ostbelgische Geschichte mit seinem Webportal geschichte.be. Die interaktive Webseite bietet zahlreiche Möglichkeiten, in die ostbelgische Geschichte abzutauchen. Jetzt wurde das Portal überarbeitet. Mit den neuen Funktionen sollen noch mehr Menschen angesprochen werden.

Ob mit Texten, Fotos oder Videos - auf dem Portal geschichte.be soll Geschichte zugänglich und greifbar gemacht werden. Jetzt wurde das Portal überarbeitet und erstrahlt in neuem Glanz. Geschichte ist heute mehr als nur verstaubte Archive und Historiker, die dort nach Geschichten suchen.

Geschichte muss heutzutage mit der Zeit gehen und zum Mitmachen animieren, sagt Nicholas Williams, Leiter des Zentrums für Ostbelgische Geschichte. "Die trockene Arbeit in den vermeintlich verstaubten Archiven gibt es natürlich immer noch, wobei das natürlich auch genau unser Job ist, das zu übertragen und aufzubereiten."

"Bei dem Portal war der Gedanke, von vornherein Material zu schaffen, das zum Mitmachen einlädt. Das versuchen wir in Form von erweiterbaren virtuellen Ausstellungen und Videos, weil bewegte Bilder mit am Besten angenommen werden."

Geschichte geht ab jetzt auch unterwegs. Die Darstellung auf mobilen Endgeräten wurde angepasst, sodass das Portal auch auf dem Smartphone ohne Einschränkungen nutzbar ist. Außerdem sind noch weitere neue Funktionen hinzugekommen. "Wir haben insgesamt auch ein bisschen neu sortiert und es für unser Empfinden übersichtlicher gestaltet."

"Es ist noch eine neue virtuelle Ausstellung dazu gekommen und wir haben im Bereich der Quellen einen neuen Partner: die Königliche Bibliothek Brüssel, über die nicht nur unsere Zeitungen, sondern auch landesweit Zeitungen eingesehen werden können, die da hinterlegt sind. Die Quellensammlung ist also auch wesentlich erweitert."

So sieht die Startseite des Portals "geschichte.be" aus
So sieht die Startseite des Portals "geschichte.be" aus

Eine ganz wichtige neue Funktion: die Blog-Funktion. Hier werden in Zukunft Gastbeiträge veröffentlicht. Sowohl Geschichtsinteressierte als auch Vereine oder Gruppen haben die Möglichkeit Beiträge einzuschicken, erklärt Nicholas Williams. "Gerne auch mit Bildmaterial. Es können auch Videos geschickt werden, auch die Möglichkeit besteht. Wir versuchen insgesamt auch den Netzwerkcharakter der ostbelgischen Geschichtsarbeit auf unserem Portal deutlich zu machen."

Wenn es darum geht, Menschen mit der Geschichte Ostbelgiens bekannt zu machen, möchte das Zentrum am liebsten auch schon die jüngeren Menschen ansprechen. "Wir versuchen natürlich auch, immer wieder dafür zu werben, dass es im Unterricht eingesetzt werden kann. Wir wissen auch, dass es da durchaus eingesetzt wird. Im Laufe des Jahres werden dazu aber auch noch spezifische Schulungen und Schritte unternommen, um auf die Geschichtslehrer zuzugehen und denen das schmackhaft zu machen. Wir wollen zeigen, dass das eine Arbeitserleichterung im Alltag ist."

Einfache Zugänglichkeit und ein Mitmach-Charakter - das überarbeitete Portal geschichte.be lädt alle Ostbelgier dazu ein, in die Geschichte einzutauchen.

Lena Orban

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-