Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Covid-Sonderausschuss im Parlament zieht Bilanz

25.03.202217:19
  • Coronavirus
  • PDG
Abschlussbericht Sonderausschuss Covid-19
Abschlussbericht Sonderausschuss Covid-19 Bild: Michaela Brück/BRF

Fast zwei Jahre lang hat sich ein Sonderausschuss im Parlament mit der Covid-Pandemie und den Folgen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft befasst. Im Juli 2020 wurde der Ausschuss eingesetzt, um das Krisenmanagement zu bewerten und Empfehlungen für die Zukunft auszuarbeiten. Jetzt haben die Ausschussmitglieder ihre Arbeit beendet und Bilanz gezogen.

1.152 Seiten umfasst der Abschlussbericht des Sonderausschusses. Darin sind die Anhörungen der letzten zwei Jahre festgehalten. Seit der ersten Sitzung im September 2020 wurden jeden Freitag Menschen aus allen Zuständigkeitsbereichen der DG zum Krisenmanagement in der Corona-Pandemie befragt. Als Schlussfolgerung hat der Ausschuss 219 Empfehlungen formuliert.

"Wir haben unsere Arbeit in vier Cluster aufgeteilt: Gesundheit, Bildung, Beschäftigung, Kultur. Konkrete Empfehlungen für WPZ zum Beispiel Isolation vorgreifen, wie man diese Situation besser lösen kann", erklärt Gregor Freches (PFF), der Vorsitzende des Sonderausschusses.

Ein Beispiel von vielen. Ein gemeinsamer Nenner war, dass die Krise für alle einen Umbruch bedeutete und im Laufe der Jahre vieles sich immer wieder änderte und angepasst werden musste. "Nach und nach hat man festgestellt, dass die Krise in allen Bereichen Auswirkungen hatte: Gesundheit und Pflegesektor standen in erster Linie, aber auch auf andere Sektoren bis hin zur Psyche der einzelnen Menschen hat das Auswirkungen gehabt, die noch nicht vorbei sind", sagt der stellvertretende Vorsitzende des Sonderausschusses Freddy Mockel.

62 Mal hat der Sonderausschuss getagt und dabei mehr als 200 Akteure aus der DG angehört. Kommunikation und Netzwerkarbeit, Digitalisierung, Fachkräftemangel - die Pandemie legte bestehende und neue Probleme offen. "Auch im grenzüberschreitenden Bereich haben wir uns mit verschiedenen Gruppen auseinandergesetzt und sie angehört, um zu sehen, wie man Grenzschließungen vermeiden kann", so Gregor Freches, "Gerade das wurde von den Bürgern besonders hervorgehoben."

In der Pandemie habe sich gezeigt, dass die Kleinheit der Gemeinschaft, schnelle Kontakte und kurze Wege ein Vorteil für das Krisenmanagement waren. So sei man relativ gut durch die Pandemie gekommen, so das Fazit der Berichterstatter.

Mitglieder des Sonderausschusses Covid-19

Den Vorwurf, dass nur Menschen angehört wurden, die auf der Linie der Regierung sind, lassen die Ausschussvertreter nicht gelten. Es seien Vertreter  aller Zuständigkeitsbereiche eingeladen worden und jeder habe seine Meinung frei äußern können. "Keine Frage war unmöglich, keine Frage ist ausgelassen worden. Die Anhörungen haben offen stattgefunden mit den Akteuren. Da sehe ich jetzt wirklich kein Problem", sagt Freddy Mockel. "Wir sind nicht damit beauftragt worden, Analysen der Auswirkungen von Impfstoffen zu machen. Das war nicht unser Auftrag."

Am kommenden Montag wird der Sonderausschuss seinen Abschlussbericht in der Plenarsitzung des Parlaments präsentieren und seine Empfehlungen weitergeben - in dem Bewusstsein, dass zwar die Ausschussarbeit abgeschlossen, die Pandemie aber noch nicht beendet ist.

Michaela Brück

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-