Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wolfszone erweitert: Viehzüchter können Hilfen beantragen

16.02.202210:4316.02.2022 - 15:42
  • Büllingen
  • Bütgenbach
  • Bütgenbach-Berg
  • Elsenborn
  • Krinkelt
  • Losheimergraben
  • Mürringen
  • Nidrum
  • Rocherath
  • Wirtzfeld
  • Wölfe
Wolf (Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / Janusz Pieńkowski)
Illustrationsbild: ©Janusz Pieńkowski/Panthermedia

Die wallonischen Behörden haben das Gebiet, das von Wölfen besiedelt wird, auf Teile der Gemeinden Büllingen und Bütgenbach erweitert.

Dazu gehören das Gebiet nördlich des Bütgenbacher Sees mit den Dörfern Nidrum, Elsenborn und Berg sowie Wirtzfeld, Rocherath/Krinkelt, Mürringen und Losheimergraben.

Mit der Erweiterung bestätigen die Behörden offiziell, dass sich ein neuer Wolfsrüde in der Umgebung angesiedelt hat. Erste Hinweise auf ihn gab es im Juli des vergangenen Jahres. Er stammt aus einer italienisch-alpinen Population.

Das Wolfsnetzwerk der Wallonischen Region hat seinen Lebensraum genauer situieren können. Er grenzt an das Gebiet, in dem das Rudel des "Akela" genannten Wolfes lebt, und erstreckt sich auf belgisches und deutsches Hoheitsgebiet.

Dass die Zone, in der sich ständig Wölfe aufhalten, offiziell erweitert wird, ist wichtig für die Viehzüchter und Besitzer von Kleinvieh in diesen Gebieten. Sie dürfen sich beraten lassen und Hilfsmittel beantragen, um ihre Herden besser vor dem Wolf schützen zu können.

Weitere Informationen für betroffene Viehzüchter über die Webseite des Netzwerks Wolf oder per Mailanfrage an prevention.loup@natagriwal.be.

Wolfszone der Wallonischen Region - Stand 16.2.22 (Bild: SPW)
Wolfszone der Wallonischen Region - Stand 16.2.22 (Bild: SPW)

mitt/sp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-