Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wie kommt das europäische Covid-Zertifikat zum Einsatz?

20.07.202108:08
  • Coronavirus
  • PDG
Gesundheitsminister Antoniadis bei der Plenarsitzung am Montagabend im PDG (Bild: CK/PDG)
Gesundheitsminister Antoniadis bei der Plenarsitzung am Montagabend im PDG (Bild: CK/PDG)

Beim Verreisen wird das europäische Covid-Zertifikat unentbehrlich sein. Es zeigt an, ob eine Person geimpft, getestet oder genesen ist. Doch wie kann dieses einheitliche Dokument innerbelgisch genutzt werden? Darüber wurde am Montagabend im PDG diskutiert. In der letzten Plenarsitzung vor der Sommerpause sorgte das Thema fast für Einigkeit.

In bestimmten Fällen soll das europäische Zertifikat innerhalb Belgiens eingesetzt werden. Für Antonios Antoniadis wichtig, da dadurch "zumindest teilweise die Reisefreiheit wiederhergestellt" werde.

In Frankreich oder Luxemburg soll der Pass für Restaurant- oder Frisörbesuche genutzt werden. Anders in Belgien: Hier werde der Nachweis nur bei Reisen oder Großveranstaltungen zum Einsatz kommen.

Die beiden Oppositionsparteien CSP und Ecolo stimmten dem Einsatz zu und sprachen von einem "wichtigen Baustein". Anders die Vivant-Fraktion in Person von Michael Balter. Er wies auf die Bedenken der Datenschutzbehörde hin und warnte vor einer Passgesellschaft. Gleichzeitig bezeichnete er die Impfung als "medizinisches Experiment".

Gesundheitsminister Antoniadis wies daraufhin, dass die Datenschutzbehörde das Abkommen sehr wohl als verhältnismäßig einstufe. Er warf Balter das Verhalten eines Brandstifters vor und wies dessen Einwände zurück. Das Abkommen wurde mit 18 Ja-Stimmen zu drei Nein-Stimmen verabschiedet.

Andreas Lejeune

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-