Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Journalist: Teststrategie in Luxemburg dämpft zweite Corona-Welle

04.11.202012:05
  • Coronavirus
  • Luxemburg
Auch in Luxemburg gilt eine Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln (Archivbild: Anthony Dehez/Belga)
Auch in Luxemburg gilt eine Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln (Archivbild: Anthony Dehez/Belga)

Auch Luxemburg erlebt wie viele andere europäische Staaten derzeit eine zweite Coronavirus-Welle. Trotzdem seien die Massentests die richtige Strategie gewesen, findet Jean-Claude Franck, der Chefredakteur des öffentlich-rechtlichen Radios 100,7.

Europa befindet sich mitten in der zweiten Corona-Welle. Viele Länder diskutieren jetzt, wie es soweit kommen konnte. Nun haben unterschiedliche Länder in den letzten Monaten unterschiedliche Maßnahmen getroffen.

Luxemburg hat sich vor allem dadurch hervorgetan, dass das Land quasi alle Bürger getestet hat. Dennoch steckt Luxemburg ebenso in einer zweiten Welle. Ein durchgängiges Zurückverfolgen von Infektionsketten ist auch in Luxemburg nicht mehr möglich.

Trotzdem bezeichnet Luxemburg die Teststrategie als Erfolg. Denn das Land verzeichnet bezogen auf die Bevölkerungszahl deutlich weniger Corona-Fälle als beispielsweise Belgien oder Frankreich.

Mit den Massentests könne Luxemburg vor allem viele asymptomatischen Infizierten entdecken und sie "rechtzeitig aus dem Verkehr ziehen, bevor sie andere anstecken", erklärt Jean-Claude Franck, der Chefredakteur des öffentlich-rechtlichen Radios 100,7 in Luxemburg im BRF-Interview.

In der zweiten Welle hat Luxemburg inzwischen auch eine Ausgangssperre verhängt. Sie gilt zwischen 23 Uhr und 6 Uhr. Außerdem dürfen die Luxemburger nur noch vier Personen zu sich nach Hause einladen.

Dass das Coronavirus aus den Risikogebieten Belgien und Frankreich durch die vielen Grenzpendler eingeschleppt werden könnte, sorgt Luxemburg weniger. "Das wird so nie thematisiert", sagt Jean-Claude Franck. "Luxemburg lebt von der Großregion. Zwei Drittel der Beschäftigen in Krankenhäusern sind Grenzgänger." Die Politik hoffe daher, dass es nicht wieder zu Beschränkungen im Grenzverkehr kommen werde.

Olivier Krickel

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-