Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erste Phase der Lockerungen: Gewerblicher Handel startet wieder und steht vor Problemen

04.05.202014:0004.05.2020 - 17:36
  • Coronavirus
  • Eupen
  • Ostbelgien

Es ist ein vorsichtiger Schritt in Richtung normaleres Leben: Seit Montag sind eine Reihe der strengen Sicherheitsmaßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus gelockert. Dazu gehört auch, dass der gewerbliche Handel wieder öffnen darf. Somit sind viele Arbeitnehmer am Montag wieder an die Arbeit zurück gekehrt.

Umsatzeinbußen von bis zu 100 Prozent müssen Handel und Gewerbe mit der Coronakrise hinnehmen. Das bestätigen auch mehrere ostbelgische Unternehmen. Mit den seit Montag geltenden Lockerungen für den B2B-Bereich, sprich für den gewerblichen Handel, ist für viele Unternehmen nur ein geringer zusätzlicher Spielraum verbunden. Denn in den meisten Fällen liefen Produktionen weiter und Auslieferungen wurden fortgesetzt.

Die Probleme würden sich vielerorts nach hinten verschieben, sagt Volker Klinges, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes in der Deutschsprachigen Gemeinschaft: "Teilweise hatte man das ja schon, dass B2B-Betriebe, die heute eigentlich offiziell wieder eröffnen dürfen, weitergearbeitet haben, weil Aufträge vorlagen, weil sie auch alle Sicherheits- und Hygienemaßnahmen - unter anderem Social Distancing - respektieren konnten. Aber teilweise sind das jetzt auch die Betriebe, die langsam Probleme bekommen, weil die Aufträge ausbleiben. Das ist dann natürlich problematisch und etwas paradox, einmal zu sagen "am 4. Mai dürft ihr wieder starten und andererseits sind keine Aufträge da. Das ist ja die Basis für wirtschaftliche Aktivität."

Leitfaden für Sicherheit am Arbeitsplatz auch auf Deutsch

Mit der Lockerung der Sicherheitsvorkehrungen zur Eindämmung des Coronavirus geht es vor allem darum, den Arbeitsplatz sicher zu machen. Ein entsprechender Leitfaden mit einer Zusammenfassung der geltenden Regeln ist nun auch auf Deutsch zu haben. "Sicher Arbeiten", so der Titel des 52 Seiten starken Dokuments. Darin wird zum einen der Rechtsrahmen definiert, zum anderen gibt es Tipps, wie die neuen Regeln in die Praxis umzusetzen sind. Zusammengestellt wurde der Leitfaden von einem Expertenteam im Auftrag des föderalen Arbeitsministeriums.

"Einmal wird natürlich Homeoffice weiter empfohlen. Da, wo es möglich ist, muss die soziale Distanz respektiert werden. Wo es aber nicht möglich ist, gibt es Möglichkeiten, gleichwertige kompensatorische Maßnahmen zu ergreifen. Die sind in diesem sogenannten Guide Générique, in diesem Leitfaden formuliert für die Betriebswelt, wie man dann Maßnahmen ergreifen kann um die Sicherheit, die Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten", so Volker Klinges.

Der Leitfaden "Sicher Arbeiten" kann auf der Internetseite des Industrie- und Handelskammer Eupen - Malmedy - St. Vith heruntergeladen werden.

Die Sicherheit gewähren ist auch für die Arbeitnehmervertreter ein zentrales Anliegen, erklärt FGTB-Sekretär Renaud Rahier: "Was konkret gefordert ist, ist das Null-Restrisiko. Wir wissen selber, dass es dahingehen soll, dass wirklich keiner am Arbeitsplatz erkranken soll. Vermeiden lassen wird es sich vielleicht nicht. Aber man sollte doch versuchen, dass keiner erkrankt. Weil die Gesundheit unserer Mitbürger, unserer Arbeitnehmer wohl das höchste Gut ist." Zumindest in diesem Punkt sind Arbeitnehmer und Arbeitgeber ganz einer Meinung.

B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Bild: Simonne Doepgen/BRF
Bild: Simonne Doepgen/BRF
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together - Renaud Rahier, FGTB-Sekretär (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together - Renaud Rahier, FGTB-Sekretär (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together - Volker Klinges (Archivbild: Simonne Doepgen/BRF)
Volker Klinges (Archivbild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
B2B - Let's create together (Bild: Simonne Doepgen/BRF)

dop/sr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-