Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Historiker sammeln Eindrücke und Erlebnisse zu Corona

29.04.202011:05
  • Coronavirus
  • Luxemburg
Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov
Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov

Wie empfinden wir die aktuelle Situation um die Corona-Pandemie? Damit beschäftigen sich nicht nur Virologen, sondern auch Historiker, die die jetzige Zeit nutzen, um Eindrücke und Erfahrungen der Menschen zu sammeln. So auch das luxemburgische Zentrum für zeitgenössische und digitale Geschichte. Teilnehmen sollen unter anderem Grenzgänger aus Ostbelgien.

Die Idee stammt von Sean Takats, Mitarbeiter im luxemburgische Zentrum für zeitgenössische und digitale Geschichte. "Er hat schon bei diversen ähnlichen Sammlungen mitgewirkt. Sei es nach Hurrikan Chatherina oder dem 11. September 2001", sagt der Historiker Christoph Brüll. Auch in Frankreich gab es eine ähnliche Initiative nach den Terroranschlägen 2015.

Zu dem Zielpublikum des aktuellen Projekts mit dem Namen "covidmemory" gehören Menschen, die in Luxemburg leben oder arbeiten. "Und dazu gehören eben auch Grenzgänger aus Ostbelgien. Selbst wenn die gerade im Homeoffice sind."

Um Eindrücke der aktuellen Zeit festzuhalten, sammeln die Historiker zum Beispiel Fotos, Einkaufslisten und Social Media Posts. Aber auch längere Erfahrungsberichte sind willkommen.

Online kann man jetzt schon die gesammelten Infos einsehen oder auch seinen eigenen Bericht hinzufügen. Später wollen die Historiker die Berichte dann auch interpretieren.

Es werden auch gezielt Personen aus dem Gesundheitssektor jede Woche interviewt: "Um zu beobachten, wie sich ihr Eindruck mit der Zeit verändert", erklärt Brüll.

ale/rasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-