Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Coronavirus: Mediziner plädieren für strengere Maßnahmen

17.03.202015:43
  • Coronavirus
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
  • Eupen

Die Vorgaben zur sozialen Distanz sind ein wichtiger Schlüssel zur Abschwächung der Corona-Infizierungskurve. Und es sollte noch mehr getan werden. Sprich, die bereits getroffenen Maßnahmen sollten bis hin zum Lockdown verstärkt werden. Nur so kann nach Ansicht von Ärzten aus dem Norden der DG die Infektionskurve abgeschwächt und das Gesundheitssystem nicht überstrapaziert werden.

Es ist ruhig in der Gemeinschaftspraxis von Dr. Marc Franckh. Genauso wie seine Kollegen versucht er, so viel wie möglich seine Patienten telefonisch zu betreuen. Die Ansteckungsgefahr für Ärzte und Patienten ist zu groß. Aus Sicht des Arztes ist dies nur der Anfang.

Die Lage entwickelt sich schnell und ständig gibt es neue Anpassungen: "Wir sind verunsichert, wir kennen solche Epidemien nicht. Gegen Grippe kann man sich impfen, viele Ärzte lassen sich impfen, gegen Corona nicht. Es gibt zu wenig Schutzmaterial, wir können uns nicht gut beschützen, deswegen machen wir es telefonisch."

Die Corona-Fallzahlen steigen und die Alarmsignale aus öffentlichen Gesundheitsdiensten und Kliniken mehren sich. Daher sollten die bereits getroffenen Maßnahmen aus Sicht der Ärzteschaft noch deutlich verschärft werden.

Die Verantwortung aller Bürger sei gefragt, um die Coronavirus-Infektionsrate so gering wie möglich zu halten und lebensbedrohliche Erkrankungen vor allem in Risikogruppen zu vermeiden. Ein Lockdown wäre demnach die richtige Antwort.

Das belgische Gesundheitssystem sei fit, habe aber noch keine Erfahrung mit solchen Epidemien. Wie fit das System bei einer viel größeren Anzahl von Fällen sei, die im Krankenhaus behandelt werden müssten, darauf habe man jetzt keine Antwort.

Chantal Delhez

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-