Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lily - Die Geschichte einer Jugend in Malmedy

20.12.201908:46
  • Malmedy
  • Zweiter Weltkrieg

Weihnachten 1944 wurde Malmedy an drei Tagen nacheinander irrtümlich von alliierten Flugzeugen bombardiert - wo doch die Stadt als befreit galt. Hier, wo vorher wie selbstverständlich Französisch, Deutsch und Wallonisch nebeneinander existierten, hatten sich während des Krieges auch Fronten gebildet zwischen Nachbarn. In einem sehr persönlichen Buch beschreibt Ronald Goffart die Geschichte seiner Großmutter Lily, die damals ein junges Mädchen war.

Sie haben zusammen Geschichte niedergeschrieben: Lily Pierry, heute 92, und ihr Enkel Ronald. "Einerseits bin ich stolz, andererseits schäme ich mich ein bisschen, weil die Leute in der Stadt mir und meinem Enkel auf offener Straße gratulieren", sagt Lily Pierry.

Ihrer Geschichte schämt sich Lily nicht. Sie wuchs in einer Stadt auf, in der es vor dem Krieg normal war, dass Deutsch gesprochen wurde. Ihre Mutter Elisabeth etwa fand neben dem Spielwarengeschäft und der Familie keine Zeit, um Französisch zu lernen. Ihr Vater August sprach vorzugsweise wallonisch. "Überhaupt sprachen in Malmedy viele Deutsch. Das fiel gar nicht auf. Aber als ich nach dem Krieg zurückkam, schrie eine, die mit mir in der Schule war: 'Heil Hitler, Lily'".

Lilys Enkel, Ronald Goffart, der bei Herve lebt, wollte wissen, warum die einen so, die anderen so reagierten und wie es soweit kommen konnte. "Es ist ja unglaublich, was eine einzelne Person, aber auch eine Stadt in jener Zeit durchgemacht haben und die Leute verstehen das nicht", sagt Goffart.

Amerikanische Soldaten in der Bahnhofstraße in Malmedy auf dem Weg zur Front (Bild: ZVS-Archiv)
Amerikanische Soldaten in der Bahnhofstraße in Malmedy auf dem Weg zur Front (Bild: ZVS-Archiv)
Malmedy im Januar 1945 (Bild: privat)
Malmedy im Januar 1945 (Bild: privat)
Malmedy im Januar 1945 (Bild: privat)
Malmedy im Januar 1945 (Bild: privat)
Bild: privat
Bild: privat
Avenue Monbijou in Malmedy am 16. Dezember 1944 (Bild: privat)
Avenue Monbijou in Malmedy am 16. Dezember 1944 (Bild: privat)
Die Malmedyer Straße in St. Vith von der 7. Armee-Division eingenommen (Bild: privat)
Die Malmedyer Straße in St. Vith von der 7. Armee-Division eingenommen (Bild: privat)
Avenue Monbijou in Malmedy am 16. Dezember 1944 (Bild: privat)
Avenue Monbijou in Malmedy am 16. Dezember 1944 (Bild: privat)
Malmedy am 27. Januar 1945 (Bild: privat)
Malmedy am 27. Januar 1945 (Bild: privat)

Darum erzählt Ronald Goffart aus den Erinnerungen der Großmutter die Familiengeschichte von Lily, ihrer deutschen Mutter, ihres wallonischen Vaters, des Bruders vor dem Hintergrund der Kriegsgeschehnisse. "Auf Französisch heißt das: 'La petite histoire dans la grande'. Deshalb habe ich auch auf Dokumente zurückgegriffen, um das zu erklären: Wie das Bild vom Albertplatz, damals Adolf-Hitler-Platz, mit all den nationalsozialistischen Fahnen."

Erzählt wird von Lilys Heimweh während des Landjahr-Mädchenlagers; wie erschüttert sie war, als sie in Aachen zum ersten Mal mit sichtbaren Kriegsfolgen konfrontiert wurde; der plötzliche Aufbruch der Familie zu Verwandten nach Deutschland, aufgeschreckt durch die Propoganda. "Man hatte ja niemals einen Schwarzen gesehen, man hatte uns Angst gemacht. Die einen sagten: Die Amerikaner sind schon da. Die anderen sagten: Sie stehen kurz vor Malmedy. Das war ein Durcheinander, man fand sich überhaupt nicht zurecht", erinnert sich Lily Pierry.

Aus der Ferne erfahren Lily und ihre Familie, wie Malmedy und ihr Zuhause zerstört werden. Die 92-Jährige erzählt von einer dunklen Vorahnung ihrer Mutter im Traum: "Wochen vorher sagte sie mir, sie habe geträumt, dass Malmedy in Brand steht."

Malmedy im Januar 1945 (Bild: privat)
Malmedy im Januar 1945 (Bild: privat)
Lily Pierry mit ihrer Mutter und ihrem Bruder vor dem Geschäft (Bild: privat)
Lily Pierry mit ihrer Mutter und ihrem Bruder vor dem Geschäft (Bild: privat)
Lily Pierry im Geschäft (Bild: privat)
Lily Pierry im Geschäft (Bild: privat)
Lily Pierry beim Bund Deutscher Mädel (Bild: privat)
Lily Pierry beim Bund Deutscher Mädel (Bild: privat)

Zurück in der Heimat war die Familie Pierry alles andere als willkommen. "Nach dem Krieg war es noch ziemlich gehässig, muss ich sagen. Das hat sich mit der Zeit gelegt."

Wie viele andere Frauen nimmt Lily die Dinge in die Hand, kümmert sich um die Eltern und den Bruder, führt später das Geschäft ihrer Mutter weiter. Ihr Leben wird sie in dieser Ausführlichkeit erst ihrem Enkel erzählen. Und durch das Buch allen, die sich für eine differenzierte Aufarbeitung der Geschichte interessieren.

Und mit der Weisheit des Erlebten hütet sie sich davor, jungen Leuten einen Rat erteilen zu wollen: "Das kann man nicht. Jeder muss selber entscheiden, was er tut." Aber vielleicht kann er aus persönlichen Geschichten wie der von Lily lernen.

Das Buch ist im Verlag Jourdan erschienen. Weitere Informationen sind auch unter www.lily-malmedy.eu zu finden.

Lily Pierry und ihr Enkel Ronald Goffart (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Lily Pierry und ihr Enkel Ronald Goffart (Bild: Stephan Pesch/BRF)

Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-