Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Europatalk mit Karl-Heinz Lambertz

07.11.201913:31
  • Alter Schlachthof
  • Ausschuss der Regionen
  • Eupen
  • Europa
Bild: Chantal Scheuren/BRF
Illustrationsbild: Chantal Scheuren/BRF

Beim Europatalk am Dienstagabend hat sich Karl-Heinz Lambertz im Alten Schlachthof kritischen Bemerkungen und Fragen gestellt. Seit 2017 sitzt der ostbelgische Politiker dem Ausschuss der Regionen vor. Im Februar 2020 wird er den Vorsitz des ADR abgeben.

Karl-Heinz Lambertz hält es für schwierig, Entscheidungen auf EU-Ebene zu treffen. Das liege daran, dass für viele Fragen eine Einstimmigkeit im Ministerrat notwendig sei. Es sei außerdem nicht mehr zeitgemäß, dass allein die Europäische Kommission nach wie vor das Initiativrecht habe und Gesetze vorschlagen dürfe.

Der Ausschuss der Regionen berät die Europäischen Institutionen und informiert diese über die Wünsche und Meinungen von Regionen und Kommunen. Karl-Heinz Lambertz bedauert es, dass der ADR bisher nur eine beratende Funktion hat und dass die Rückmeldungen des ADR nicht zwingend in die europäischen Entscheidungen mit einfließen.

Ein schlagkräftiges Europa müsse schneller mit mehr Mehrheitsbeschlüssen arbeiten können. Die neue Kommissionspräsidentin, Ursula von der Leyen, habe angekündigt, in Sachen Initiativrecht auf das EU-Parlament zuzugehen. Das sei auch für den ADR interessant, sagt Karl-Heinz Lambertz, da der seine Beratungen ausdehnen möchte und hierzu in regem Austausch mit dem Parlament stehe.

Europa finde nicht nur in Brüssel, Straßburg und Luxemburg statt, sondern dort, wo die Menschen leben. Es müsse in den Köpfen, den Herzen und im Magen der Menschen etwas Positives bewirken. Europa müsse vor Ort die Lebensbedingungen der Menschen verbessern. Ein Beispiel sei die Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien, die es ohne europäische Mittel nicht geben würde, so Lambertz. Heute sei die VSZ eine feste Größe und helfe den Menschen, konkrete Probleme zu lösen.

Bild: Chantal Scheuren/BRF
Europatalk mit Karl-Heinz Lambertz am Mittwochabend im Alten Schlachthof in Eupen (Bild: Chantal Scheuren/BRF)

Chantal Scheuren

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-