Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rahmenabkommen für nichtkommerziellen Sektor: Mehr Geld für Pflegehelfer

02.05.201912:1902.05.2019 - 15:31
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
  • DG-Regierung
Rahmenabkommen für nichtkommerziellen Sektor in Eupen unterzeichnet (Bild: Michaela Brück/BRF)
Rahmenabkommen für nichtkommerziellen Sektor in Eupen unterzeichnet (Bild: Michaela Brück/BRF)

Pflegehelfer in den Wohn- und Pflegezentren für Senioren verdienen künftig mehr. Das steht im neuen Rahmenabkommen für den nichtkommerziellen Sektor in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, das am Donnerstag in Eupen unterzeichnet worden ist. Demnach steigen die Gehälter der Pflegehelfer in den kommenden vier Jahren progressiv um knapp 17 Prozent.

Rund 1.000 Beschäftigte sind von dem neuen Rahmenabkommen für den nichtkommerziellen Sektor betroffen, zum ersten Mal auch die Mitarbeiter der Wohn- und Pflegezentren für Senioren, für die die Deutschsprachige Gemeinschaft seit Januar zuständig ist.

In sechs Monaten haben die Sozialpartner mit der Regierung ein neues Rahmenabkommen für die Jahre 2020 bis 2024 ausgehandelt, das im Großen und Ganzen für einhellige Zustimmung sorgt. 11,50 Euro Mindestlohn, das sei ein substantieller Schritt nach vorn, sagt Renaud Rahier von der sozialistischen Gewerkschaft FGTB.

Auch Vera Hilt von der Christlichen Gewerkschaft zeigt sich zufrieden. Dennoch sei nicht nur eine finanzielle Aufwertung der Pflege wichtig. Es müssten auch bessere Arbeitsbedingungen geschaffen werden, so Hilt. "Für uns war wichtig, dass auch darüber diskutiert wird, dass mehr Hände in den Sektor kommen. Viele sagen uns, dass sie unter Druck stehen. Sie wünschen sich mehr Arbeitnehmer, und auch mehr Fortschritte in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf."

Bedauern äußerte die CSC auch darüber, dass für die Mitarbeiter der Beschützenden Werkstätten finanziell nicht viel herausgekommen sei. Ministerpräsident Oliver Paasch verteidigte die Entscheidung der Regierung. Die Behindertenpolitik habe im vergangenen Sektoren-Abkommen im Fokus gestanden, dieses Mal seien es eben die Pflegeheime gewesen.

Mit einer Gehaltssteigerung von 17 Prozent verdienen Pflegehelfer jetzt mehr als ihre Kollegen in den Krankenhäusern, obwohl auch dort die Beschäftigten über Unterbezahlung und Überlastung klagen. Sozialminister Antonios Antoniadis bedauert das. Der Regierung seien aber die Hände gebunden.

"Das ist der Wermutstropfen. Wir sind nicht zuständig für die Finanzierung der Krankenhäuser. Dort können wir nicht die Aufwertung vornehmen und auch keine Arbeitsbedingungen verbessern", so Antoniadis.

Nach der finanziellen Aufwertung für die Pflege in den Wohn- und Pflegezentren für Senioren soll es bei den kommenden Verhandlungen um bessere Arbeitsbedingungen gehen. Entlastung für das Personal und bessere Normen – das werden Themen für die neue Regierung sein.

Rahmenabkommen für nichtkommerziellen Sektor in Eupen unterzeichnet (Bild: Michaela Brück/BRF)
Rahmenabkommen für nichtkommerziellen Sektor in Eupen unterzeichnet (Bild: Michaela Brück/BRF)

Michaela Brück

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-