Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schreibwoche: Wikipedia-Artikel selber verfassen

11.12.201814:12
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
  • Eupen
  • Ostbelgien

Vor allem bei Schülern und Studenten erfreut sich die Online-Enzyklopädie Wikipedia großer Beliebtheit. Seit Mai 2001 sind bereits mehr als zwei Millionen Artikel in deutscher Sprache erschienen, darunter auch so einige zu Ostbelgien. Am Wochenende treffen sich einige der Verfasser in der Jugendherberge in Eupen, um den ein oder anderen Artikel zu ergänzen, zu verbessern oder hinzuzufügen.

Wer im Internet nach Informationen sucht, landet ziemlich schnell bei Wikipedia. Verfasst werden die Texte von freiwilligen Schreibern, verwaltet wird die Online-Enzyklopädie von der Wikimedia Foundation. Auch über Ostbelgien erfährt man so einiges auf der Plattform - so gibt es zum Beispiel Einträge zur Wesertalsperre, zu den verschiedenen Gemeinden, den Roller Bulls oder zum RFC Union Kelmis.

Doch da ist noch Luft nach oben und so sollen noch mehr Beiträge über die Region auf Wikipedia erscheinen. Dazu wird vom 10. bis zum 21. Dezember die "Schreibwoche der DG" organisiert. 14 Tage lang widmen sich Verfasser der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

Am Wochenende kommen einige in der Eupener Jugendherberge zusammen, um gemeinsam zu verbessern, zu schreiben und zu übersetzen. Unterstützung gibt es dabei von Freddy Rinck, der selber für Wikipedia schreibt. "Die Initiatoren möchten vor allem die Kulturdenkmale in der DG, die beim deutschen Wikipedia aufgelistet werden, erweitern", erklärt Rinck. "Vor allen Dingen sollen aber die recht knapp gefassten Versionen im französischen und niederländischen Wikipedia ausgebaut werden. Deswegen kommen auch etliche Leute aus Flandern hierher oder beteiligen sich von zu Hause aus an dem Projekt."

Die Aktion geht zwei Wochen lang und läuft seit Montag. Seitdem seien bereits zwei neue neue Wikipedia-Artikel in deutscher Sprache erschienen, so Rinck: zum einen zur Knoppenburg in Raeren und zum anderen zum Olympioniken und Reiter Edgar Cüpper.

lo/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-