Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Reihe Grenzerfahrungen: Historiker über den situativen Opportunismus

30.11.201807:19
  • Ostbelgien
  • Zweiter Weltkrieg

"Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen": Unter diesem Titel befasst sich Band 4 der Reihe "Grenzerfahrungen" zur Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit der Zeit zwischen 1919 und 1945. Über diese für Ostbelgien sehr spannende Zeit gibt es auf der einen Seite schon viel in der Geschichtsschreibung. Auf der anderen Seite wollten die Herausgeber Carlo Lejeune, Peter Quadflieg und Christoph Brüll mit ihrem Autorenteam neue, interessante Fragen stellen.

Man könne bei der Zeitspanne zwischen 1919 und 1945 schnell bei der klassischen Politikgeschichte landen, aber das sei nicht das Ziel der Autoren, stellen die Herausgeber von Band 4 der Publikationsreihe "Grenzerfahrungen" klar.

"Unser Ziel ist, das Gebiet als Zwischenraum zu verstehen - zwischen Belgien und Deutschland: Ein Gebiet mit einer eigenen Dynamik und einer eigenen historischen Erfahrung", so Christoph Brüll.

Der Band zeigt natürlich die Brüche in den Jahren 1920, 1940, 1944, 1945. "Aber wir zeigen eben auch gezielt Kontinuitäten, die über die Brüche hinaus bestehen."

Neben den mehr oder weniger offensichtlichen Brüchen in den Schlüsseljahren,  gibt es auch überraschende Themen, wie zum Beispiel die Geschichte des Kinos in der Region. Das erlaubt den Autoren, mentalitätsgeschichtliche Aufschlüsse zu ziehen.

Ein Teil der insgesamt 19 Autoren von Band 4 der Reihe "Grenzerfahrungen". (Bilder: Stephan Pesch)
Ein Teil der insgesamt 19 Autoren von Band 4 der Reihe "Grenzerfahrungen". (Bilder: Stephan Pesch)
Grenzerfahrungen Band 1 bis 5 (Bilder: Stephan Pesch)
Grenzerfahrungen Band 1 bis 5 (Bilder: Stephan Pesch)
In der ersten Reihe die drei Herausgeber: Carlo Lejeune (l.), Christoph Brüll (2.v.r.) und Peter M. Quadflieg (r.) mit Ministerpräsident Oliver Paasch (2.v.l.) Bilder: Stephan Pesch
In der ersten Reihe die drei Herausgeber: Carlo Lejeune (l.), Christoph Brüll (2.v.r.) und Peter M. Quadflieg (r.) mit Ministerpräsident Oliver Paasch (2.v.l.) Bilder: Stephan Pesch
Ministerpräsident Oliver Paasch mit den Historikern Carlo Lejeune, Peter M. Quadflieg und Christoph Brüll und Grenzecho-Herausgeber Ernst Thomessen (v.l.n.r.). (Bild: Stephan Pesch)
Ministerpräsident Oliver Paasch mit den Historikern Carlo Lejeune, Peter M. Quadflieg und Christoph Brüll und Grenzecho-Herausgeber Ernst Thommessen (v.l.n.r.). (Bild: Stephan Pesch)

Thema im Buch ist auch das Konzept des "situativen Opportunismus", wie Carlo Lejeune erklärt: "Opportunismus bedeutet in der Regel, sein Fähnlein nach dem Wind hängen. Situativer Opportunismus beschreibt, dass jeder Mensch im Alltag vor einer Fülle von Entscheidungen steht. Also dass es keine fest gefügten Verhaltensweisen nach Vorgaben von polarisierten Gruppen, wie beispielsweise Pro-Deutsche und Pro-Belgier gibt. Das gilt für damals sowie heute."

Co-Herausgeber Peter Quadflieg sieht die Zeitspanne von 1919 bis 1945 als Schlüsselepoche: "Die Zeit legt den Grundstein dafür, dass es überhaupt deutschsprachige Belgier gibt", so Quadflieg. "Aber auch, dass die Deutschsprachigen in Belgien heutzutage über eine weitreichende Autonomie verfügen."

Feststeht, dass in Zukunft auch noch ein sechster Band - über die Zeit ab 1974 - kommen muss, wie Christoph Brüll findet. "Diese Geschichte ist noch kaum geschrieben und wir freuen uns, diese irgendwann in Angriff zu nehmen", verkündet Brüll. Doch die nächsten zwei Jahre werden noch geprägt sein von der Thematik "100 Jahre Zugehörigkeit zu Belgien". "Dazu gehört auch der Versuch des Vereins für ostbelgische Geschichte, das Thema nicht nur in Buchform oder klassischer historischer Vermittlung zu überliefern, sondern auch neue Formate zu schaffen. Das heißt zum Beispiel Theaterstücke oder ein geplantes Radio Feature. Also wir wollen das, was wir herausfinden, noch näher an die Leute heranbringen", so das Fazit von Christoph Brüll.

Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-