Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Abkommen zu Radiofrequenzen sichern auch BRF-Empfang

23.07.201814:00
  • BRF
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
Medienminister
Jean-Claude Marcourt, Isabelle Weykmans und Sven Gatz (Bild: Kabinett Weykmans)

Die in der Vergangenheit durch Streitigkeiten und gerichtliche Auseinandersetzungen geprägte belgische Radiolandschaft ist durch drei Zusammenarbeitsabkommen neu geordnet worden. Auch die Deutschsprachige Gemeinschaft profitiert davon.

Nach monatelangen Verhandlungen einigte man sich jetzt auf die Regelung zur Koordinierung der Radiofrequenzen. Die Französische Gemeinschaft hat zwei besondere Zusammenarbeitsabkommen mit der DG geschlossen.

Das eine regelt die Nutzung von Frequenzen, die unter die Zuständigkeit der jeweils anderen Gemeinschaft fallen. Dies insbesondere, um den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Erfüllung ihrer Aufgabe im vollen Umfang zu ermöglichen. Diese Funkfrequenzen liegen weiterhin in der Zuständigkeit der Gemeinschaft, die sie bereitstellt, während der anderen Gemeinschaft ein Nutzungsrecht eingeräumt wird.

Das andere Abkommen betrifft die Zurverfügungstellung einer in Lüttich angesiedelten Frequenz durch die Französische Gemeinschaft, um die Ausstrahlung des BRF-Programms auch außerhalb der DG zugunsten der deutschsprachigen Mitbürger zu garantieren.

"Die Abkommen zielen vor allem auf die Sicherung dieser für die Deutschsprachige Gemeinschaft unabdingbaren Radiofrequenzen ab, damit Ostbelgier auch außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft in ihrer Muttersprache informiert werden", erläuterte Ministerin Isabelle Weykmans.

mitt/rs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-