Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Abgeordneter Arimont fordert erneut "echte europäische Atomaufsicht"

16.02.201815:04
  • Luxemburg
  • Pascal Arimont
  • Tihange
Pascal Arimont beim Arbeitsgespräch mit der Führung der Direktion für nukleare Energie und Sicherheit der EU-Kommission in Luxemburg – rechts neben Pascal Arimont: Sabine Verheyen (MdEP) sowie die Bundestagsabgeordneten Georg Kippels, Karsten Möring und Wilfried Oellers
Bild: Büro Arimont

Bei einem Arbeitstreffen mit der EU-Direktion für nukleare Sicherheit in Luxemburg hat der ostbelgische EVP-Europaabgeordnete Pascal Arimont erneut eine europäische Atomaufsicht gefordert.

Arimont sagte, die Gefahren von Atomkraftwerken wie Tihange machten an den Grenzen nicht halt. Bislang könnten nur nationale Behörden über die Schließung solcher Kernkraftwerke entscheiden. Notwendig sei aber eine echte europäische Aufsicht, um Situationen wie in Tihange und Doel auszuschließen.

An dem Arbeitstreffen nahmen weitere Abgeordnete aus der Grenzregion teil. Sie fordern wie Arimont eine Schließung der umstrittenen Meiler. In dem Gespräch wurde die aktuelle Handhabe der EU-Kommission zur Kontrolle der europäischen Atomkraftwerke erörtert. Ziel ist es, durch eine gemeinsame Initiative im Europäischen Parlament eine EU-Aufsicht für Nuklearsicherheit zu erreichen. Nach aktueller Rechtslage ist die Kommission in vielen Fällen auf die Einschätzungen der nationalen Kontrollbehörden angewiesen. Die meisten Mitgliedstaaten sperren sich, weitere Hoheitsrechte im Bereich der Sicherheit an die EU abzugeben.

Auch im Parlament der DG wird das Thema Tihange erneut aufgegriffen. Der CSP-Fraktionsvorsitzende Jérôme Franssen hat eine parlamentarische Anfrage an Ministerpräsident Oliver Paasch gerichtet, um zu erfahren, ob der Forderung nach der Abschaltung der Reaktoren Tihange 2 sowie Doel 3 in Brüssel seitens der DG-Regierung genügend Nachdruck verliehen wurde. Franssen erkundigte sich zudem darüber, ob die Regierung über die Enthüllungen zu den Precursor-Fällen am Reaktor Tihange 1 informiert wurde.

mitt/rs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-