Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gemeinderatswahlen: Frauenliga kritisiert Abschaffung des "Reißverschlusses"

17.11.201616:28
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
  • Frauenliga
  • Gemeinderatswahlen
Wahlbüro Kettenis
Bild: BRF

Die Frauenliga hat das Vorhaben der Deutschsprachigen Gemeinschaft, das sogenannte Reißverschlusssystem bei den Gemeinderatswahlen abzuschaffen, kritisiert. Dadurch würden Frauen benachteiligt.

2013 hatte die Wallonische Region ein Gesetz eingeführt, nach dem bei den Gemeinderatswahlen alle Listen immer abwechselnd mit Frauen und Männern besetzt sein müssen. 2018 wären die ersten Wahlen, bei denen dieses neue Gesetz angewandt würde.

Mit der Staatsreform hat die Deutschsprachige Gemeinschaft die Zuständigkeit zur Organisation der Gemeinderatswahlen nun selbst übernommen und will diesen „Reißverschluss“ kippen.

Die Frauenliga sieht einen Verzicht auf dieses Reißverschlusssystem äußerst kritisch. Immerhin machten Frauen 50 Prozent der Bevölkerung aus. Daher sei es nur gerecht, wenn Frauen auch zu 50 Prozent in den Entscheidungsgremien vertreten wären.

Da dieses Ziel bislang noch nicht erreicht wurde, sieht die Frauenliga den Gesetzgeber in der Pflicht. Er müsse Gesetze erlassen, die die auf dem Papier bestehende Geschlechtergerechtigkeit in die Realität übertrage.

Die Geschäftsführerin der Frauenliga, Danielle Schöffers, sagte, durch die Abschaffung der Regelung würden Frauen benachteiligt. Dies könne dazu führen, dass die aussichtsreichen Listenplätze eher durch Männer besetzt würden. Die gängige Behauptung, es seien keine Frauen für die Listen zu finden, sei falsch.

mitt/rs - Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-