Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rohes Rinderhack wahrscheinliche Ursache für Stec-Infektionen vom Sommer

26.09.202515:3427.09.2025 - 09:34
  • Flandern
  • Wallonie
Nährboden mit Kulturen der E-coli- Bakterien
Nährboden mit Escherichia coli-Kulturen (Illustrationsbild: Marius Becker/EPA)

Die Stec-Infektionen in mehreren flämischen und wallonischen Wohn- und Pflegezentren Ende August kamen wahrscheinlich durch den Verzehr von rohem Rinderhackfleisch. Neun Bewohner starben, über 70 Menschen wurden krank. Die Staatsanwaltschaft ermittelt

Experten verschiedener Behörden haben in den vergangenen Wochen die Ernährung der betroffenen Bewohner untersucht und analysierten mehr als 70 Lebensmittelproben. Alles deute auf rohes Rinderhackfleisch als "wahrscheinlichste Ursache für die Infektionen" hin, so eine Sprecherin der Afsca.

In allen betroffenen Wohn- und Pflegezentren sei nämlich Rindfleisch aus derselben Charge serviert worden. Da aus der betreffenden Charge aber keine Proben mehr verfügbar waren, könne die Infektionsquelle nicht mit absoluter Sicherheit bestätigt werden.

Die Afsca empfiehlt Senioren, Kindern, Schwangeren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem, rohes Fleisch zu meiden oder ausreichend zu erhitzen. Diese Personen hätten ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Komplikationen bei Lebensmittelinfektionen.

Das Stec-Bakterium ist eine Variante des E.coli-Bakteriums. Eine Stec-Infektion kann symptomfrei verlaufen, aber auch Durchfall, Kopfschmerzen und Fieber verursachen. Auch die Nieren können betroffen sein.

Meistens verbreitet sich die Infektion über kontaminierte Lebensmittel. Stec-Infektionen sind relativ selten. In Belgien gibt es maximal 80 bis 130 Fälle pro Jahr.

vrt/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-