Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Steuereinnahmen liegen um 1,4 Milliarden Euro hinter den Erwartungen zurück

04.09.202506:54
  • Europäische Union
  • Föderalregierung
Premierminister Bart De Wever bei der Haushaltsdebatte in der Kammer (Bild vom 19. Juni 2025)
Premierminister Bart De Wever bei der Haushaltsdebatte in der Kammer (Bild Eric Lalmand/Belga)

Die Steuereinnahmen liegen um 1,4 Milliarden Euro hinter den Erwartungen zurück. Die Einkünfte des Staates wachsen nicht so schnell wie vorgesehen. Sollte sich dieser Trend bestätigen, dann droht ein zusätzliches Defizit. Das macht die Herausforderung für die Regierung De Wever noch größer. Sie beginnt in Kürze mit den Haushaltsberatungen.

Einen "Anstieg hors catégorie" hatte Premierminister Bart De Wever schon die anstehenden Haushaltsberatungen genannt, in Anlehnung an die steilsten Berge, die die Fahrer bei der Tour de France zu meistern haben.

Und in der Tat: Das Budget entgleist. Stand jetzt und bei unveränderter Politik würde sich das Defizit im Jahr 2029 auf 6,2 Prozent des BIP belaufen. Erlaubt sind drei Prozent. Nicht umsonst sitzt Belgien auf der Defizit-Strafbank der EU-Kommission.

"Ein Unglück kommt selten allein", sagt man: Jetzt fallen auch noch die Steuereinnahmen niedriger aus als geplant. Die Einkünfte stiegen nur um 1,6 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr. Ausgegangen war man aber von einem Wachstum von 2,5 Prozent. Grund für die enttäuschenden Zahlen ist wohl die schwächelnde Wirtschaft.

Das ist aber nur die letzte in einer ganzen Reihe von schlechten Neuigkeiten zum Haushalt. Schon in den letzten Wochen hatte das sogenannte Monitoring-Komitee Abweichungen vom vorgesehenen Kurs festgestellt. Das Expertengremium soll in knapp zwei Wochen einen neuen budgetären Wasserstandsbericht veröffentlichen.

Doch der Trend ist deutlich. Entsprechend wartet auf die Regierung De Wever tatsächlich eine Herkules-Arbeit; und man muss befürchten, dass die Haushaltssanierung wehtun wird.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-