Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Handelsabkommen zwischen EU und USA: Reaktionen aus Belgien

28.07.202507:2528.07.2025 - 11:33
  • EU-Kommission
  • Europäische Union
  • USA
Präsident Trump beim Handschlag mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen
Die USA und die EU haben am Sonntag eine Einigung erzielt (Bild: Brendan Smialowski/AFP)

Das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA ist von den belgischen Arbeitgeberverbänden mit Erleichterung aufgenommen worden.

Ein Handelskrieg sei verhindert worden, sagte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmerverbands FEB, Pieter Timermans. Nach Monaten der Unsicherheit werde den Unternehmen wieder Luft verschafft.

Der Geschäftsführer des Verbands der Technologiebetriebe, Agoria, Bart Steukers, reagiert erleichtert, dass der Zollstreit nicht weiter eskaliert. Der Deal werde für einige Stabilität sorgen - nicht nur bei europäischen, sondern auch bei amerikanischen Unternehmen. Jetzt können weitergearbeitet werden.

Premierminister Bart De Wever lobte die Verhandlungsleistung der EU-Kommissionsvorsitzenden Ursula von der Leyen und ihres Teams. Er hoffe, dass sich die Vereinigten Staaten nun von ihren protektionistischen Wahnvorstellungen lösen würden, so der Premierminister weiter. Stattdessen müsse wieder der freie Handel in den Vordergrund rücken, das Fundament für gemeinsamen Wohlstand. Gleichzeitig müsse Europa interne Handelsbarrieren weiter abbauen und seine Handelspartnerschaften diversifizieren.

US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hatten Sonntagabend eine Grundsatzvereinbarung im Zollstreit verkündet. Demnach erheben die USA eine Abgabe von 15 Prozent für Warenimporte aus der EU - dazu zählen auch Autos, Halbleiter und Pharmaprodukte. Die 50 Prozent Zölle auf Stahl und Aluminium aus der EU bleiben vorerst bestehen.

Letzte Woche hatte sich Trump auch mit Japan auf Zölle in der Höhe von 15 Prozent geeinigt. Montag und Dienstag finden Verhandlungen mit China statt.

dpa/vrt/jp/schb

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-