Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Didier Reynders ist nicht mehr Mitglied der MR

16.07.202507:11
  • Didier Reynders
  • MR
Didier Reynders
Didier Reynders (Archivbild: Hatm Kaghat/Belga)

Didier Reynders ist nicht mehr Mitglied der MR. Das hat Parteichef Georges-Louis Bouchez am Dienstagabend bestätigt. Demnach habe der ehemalige EU-Kommissar und langjährige föderale Finanzminister seine Mitgliedschaft in der Partei Ende vergangenen Jahres nicht mehr verlängert. Gegen Reynders wird wegen mutmaßlicher Geldwäsche ermittelt.

Vielleicht wollte er einem Parteiausschluss zuvorkommen, vielleicht wollte er aber auch nur seinen Protest zum Ausdruck bringen, weil seine Partei ihn kaltgestellt hatte. Didier Reynders ist jedenfalls nicht mehr Mitglied der frankophonen Liberalen MR, der Partei also, die ihm eine fast 40-jährige politische Karriere ermöglicht hat.

Seine letzte Station war die EU-Kommission, doch hatte ihn die Arizona-Koalition nicht mehr für einen Kommissarsposten nominiert. Kaum war er im November letzten Jahres aus der Brüsseler EU-Behörde ausgeschieden, da wurde aber auch schon gegen ihn ermittelt.

Reynders soll rund eine Million Euro reingewaschen haben. 800.000 hat er bar auf Bankkonten eingezahlt. Hier stellt sich auch die Frage, warum insbesondere die ING diese verdächtigen Transaktionen nicht früher gemeldet hat. Und 200.000 soll Reynders in Produkte der Nationallotterie investiert haben, die er ebenfalls bar bezahlte.

Anfang der Woche wurde bekannt, dass in dieser Sache neue Hausdurchsuchungen durchgeführt wurden, unter anderem bei einem Antiquar und bei Jean-Claude Fontinoy, der früheren rechten Hand des Politikers. Reynders hatte offenbar bei Vernehmungen angegeben, dass besagte Million an Bargeld aus Antiquitätengeschäften stammte.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-