Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Programmgesetz: Kammer beendet Debatte - Abstimmung kommende Woche

10.07.202507:08
  • Föderalregierung
  • Kammer
Abgeordnetenkammer
Abgeordnetenkammer (Illustrationsbild: Benoit Doppagne/Belga)

Die Föderalabgeordneten haben in der Nacht zu Donnerstag die Debatte über das sogenannte Programmgesetz der Föderalregierung beendet. Dabei handelt es sich um ein Gesetzespaket über eine Reihe sozio-ökonomischer Reformen. Das Plenum der Kammer muss aber noch grünes Licht dafür geben, die Abstimmung darüber ist für kommende Woche geplant.

Zu den im Programmgesetz gebündelten Reformen gehört unter anderem die umstrittene Reform des Arbeitsmarktes. Die auffälligste diesbezügliche Maßnahme ist die zeitliche Begrenzung des Arbeitslosengelds auf künftig maximal nur noch zwei Jahre. Diese Reform soll am 1. Januar 2026 in Kraft treten - das hat der föderale MR-Arbeitsminister David Clarinval bestätigt.

Außerdem beinhaltet das Programmgesetz auch diverse fiskale Maßnahmen. Darunter fällt etwa die Beibehaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von sechs Prozent für den Abriss und Wiederaufbau von Immobilien. Diese Regelung war eigentlich zum 1. Juli ausgelaufen. Die geplante Verlängerung hatte sich aber verzögert, weil die Kammer eben noch nicht über das Programmgesetz abgestimmt hat.

Theoretisch kann sie erst wieder in Kraft treten, wenn darüber abgestimmt worden ist und die entsprechenden Texte auch im Staatsblatt veröffentlicht worden sind. N-VA-Finanzminister Jan Jambon hat jedoch angekündigt, dass es bis dahin zur Überbrückung eine "verwaltungstechnische Toleranz" geben werde, damit die reduzierte Mehrwertsteuer ohne Unterbrechung angewandt werden könne.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-