Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

6,2 Milliarden Dividende von Electrabel: Les Engagés fordern Anhörung im Parlament

24.05.202509:10
  • Engie
  • Frankreich
  • Kammer
  • Les Engagés
Engie-Electrabel-Kraftwerk in Drogenbos
Bild: Thierry Roge/Belga

Die Kammer-Fraktion von Les Engagés hat eine Anhörung von Vertretern des Energieunternehmens Engie-Electrabel im Parlament gefordert. Grund dafür ist die hohe Dividende von 6,2 Milliarden Euro, die Electrabel an den französischen Mutterkonzern Engie überwiesen hat.

Wie begründet Electrabel als Partner der Föderalregierung - zum Beispiel bei der Kernenergie - diesen massiven Abfluss von Geld nach Frankreich? Das wollen Les Engagés verstehen. Es gehe nicht darum, Engie-Electrabel den Prozess zu machen, betont der Kammerabgeordnete Marc Lejeune.

Electrabel und Engie seien Privatunternehmen. Da sei es normal, dass nach Gewinnen gestrebt werde. Die Rolle des Staates sei es aber, nachhaltige Energie zu einem angemessenen Preis für die Bürger zu garantieren. Die Politik müsse darauf achten, dass die Bürger nicht ausgebeutet würden.

"Der Staat verschuldet sich, um in die künftige Energieversorgung des Landes zu investieren", zitiert die Nachrichtenagentur Belga Lejeune. "Die Bürger zahlen hohe Energierechnungen, und gleichzeitig verlassen erhebliche Gewinne unser Land. Wir wollen einen Dialog mit Engie starten, um das zu verstehen."

Laut der Wirtschaftszeitung L'Echo hat Electrabel im vergangenen Geschäftsjahr einen Rekordgewinn von sieben Milliarden Euro erwirtschaftet. Davon wurden 6,2 Milliarden Euro an den Mutterkonzern Engie in Frankreich überwiesen.

Der französische Staat besitzt gut 24 Prozent der Aktien von Engie.

 

 

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-