Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wallonisches Parlament debattiert über die Tram-Petition

14.05.202513:03
  • Lüttich
  • Wallonie
Erste Ausfahrt der Lütticher Tram (Bild: TEC)
Lütticher Tram (Bild: TEC)

Am Dienstag wurde dem Mobilitätsausschuss des wallonischen Parlaments eine Bürgerpetition zur Verlängerung der Tram in Lüttich vorgelegt. Die Petition kritisiert die Entscheidung der Wallonischen Regierung, dass die Tram aus Kostengründen nicht bis Herstal und Seraing fährt. Die Petition hat 1.114 Unterschriften.


Wie der Erstunterzeichner Arnaud Callut ausführte, seien Tausende von Einwohnern eines unverzichtbar gewordenen Verkehrsmittels beraubt worden. Die Opposition im Parlament bestehend aus PS, Ecolo und PTB stimmte Callut zu.

Diese Petition erinnere daran, dass die im August von der wallonischen Regierung getroffene Entscheidung, die geplanten Erweiterungen nach Herstal und Seraing aufzugeben, unverstanden, ungerechtfertigt und grundsätzlich gegen die Erwartungen der Bürger und die Interessen der Metropole Lüttich gerichtet bleibe, so die Fraktionschefin der PS, Christie Morreale.

Veronica Cremasco (Ecolo) fügte hinzu: "Die Straßenbahn darf nicht hier enden: Sie muss zumindest den ersten Ring verbinden. Die Straßenbahn ist eine soziale Investition und eine Investition in die Metropole."

Der wallonische Minister für Mobilität, François Desquesnes, verteidigte die Position der Regierung. "Man muss sich die Realität des wallonischen Haushalts ansehen. Die getroffene Wahl berücksichtigt den Haushaltskontext und die Risiken, einschließlich derjenigen, die mit der ordnungsgemäßen Ausführung der Straßenbahn verbunden sind, weil die Geburt sehr schmerzhaft war. Es war die angemessenste Antwort auf die aktuellen Bedürfnisse", betonte er.

belga/la

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-