Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Theo Francken will Waffenfabrik in Brüsseler Audi-Werk einrichten

07.03.202512:4007.03.2025 - 17:07
  • Brüssel
  • Föderalregierung
Verteidigungsminister Theo Francken
Verteidigungsminister Theo Francken (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Verteidigungsminister Theo Francken wird nächste Woche mit Vertretern von Rüstungsbetrieben den bisherigen Standort des Audi-Werks in Brüssel besuchen. Das hat Francken am Freitagmorgen im VRT-Rundfunk mitgeteilt.

Der Verteidigungsminister plant, das Werk, das seit Ende Februar geschlossen ist, in eine Waffenfabrik umwandeln lassen. Francken sagte, wie sich die Sache entwickeln werde, hänge von Audi ab und von möglichen Interessenten, vielleicht auch von möglicher Unterstützung durch den Staat.

Es soll nicht um die Produktion von Munition inmitten von Brüssel gehen, sondern um andere Bereiche und Technologien und auch um Forschung. Dafür sei das ehemalige Audi-Werk ein idealer Standort.

Sollten sich seine Pläne konkretisieren, sieht Francken eine neue Waffenfabrik in Brüssel nicht nur als einen Baustein für die Pläne, die europäische Verteidigungspolitik zu stärken. Auch für Brüssel selbst, wo die Arbeitslosigkeit ja hoch sei, wäre die Schaffung tausender neuer Arbeitsplätze eine fantastische Sache, sagte Francken.

Francken spricht sich auch dafür aus, dass die europäischen Partner vermehrt gemeinsam Waffenkäufe tätigen sollten. Am Donnerstag hatten die 27 EU-Staats- und Regierungschefs bei einem Sondergipfel in Brüssel einstimmig dafür gestimmt, deutlich mehr Geld für Verteidigung auszugeben. Die Pläne der EU-Kommission sehen vor, rund 800 Milliarden Euro zu mobilisieren. Für die weitere Unterstützung der Ukraine gab es keine Einstimmigkeit. Ungarn stellte sich als einziges EU-Land erneut quer.

belga/vrt/est/kwa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-