Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Menge an beschlagnahmtem Kokain im Hafen von Antwerpen deutlich gesunken

09.10.202406:18
  • Antwerpen
  • Drogenschmuggel
Zollbeamtin am Antwerpener Hafen
Zollbeamtin am Antwerpener Hafen (Bild: Kristof Van Accom/Belga)

Zollbeamte haben im Hafen von Antwerpen 66 Kilogramm Kokain beschlagnahmt. Das Kokain war in Containern mit Bananen aus Costa Rica versteckt, teilte der Föderale Öffentliche Dienst Finanzen am Dienstagabend mit. Grundsätzlich allerdings nimmt die Menge von Kokain ab, das im Hafen von Antwerpen von Sicherheitskräften beschlagnahmt wird.

121 Tonnen Kokain im vergangenen Jahr, 35 Tonnen Kokain bislang in diesem Jahr. Die Zahlen sind deutlich. Die Menge an beschlagnahmtem Kokain im Hafen von Antwerpen ist dieses Jahr deutlich gefallen. Das meldet am Mittwoch die Zeitung "Gazet van Antwerpen".

Antwerpen steht damit nicht alleine da. Auch im Hafen von Rotterdam, dem größten in Europa, geht die Menge an sichergestelltem Kokain deutlich zurück.

Der Zoll sowohl in Belgien als auch in den Niederlanden geht davon aus, dass das ein Ergebnis der besseren Kontrollen sei und die Schmuggler deshalb auf andere Häfen ausweichen würden.

Der Chef der föderalen Kriminalpolizei in Antwerpen glaubt das nicht. Laut der Zeitung Gazet van Antwerpen geht er davon aus, dass die Schmuggler vielmehr neue Möglichkeiten gefunden haben, trotz der verstärkten Kontrollen ihr Kokain durch das Hafengelände zu schmuggeln.

Eine dieser Anwendungen sei zum Beispiel die Methode, das Kokain durch chemische Prozesse mit anderen Stoffen zu verbinden. Das Kokain sei dann als solches nicht mehr zu erkennen und könne sogar von Spürhunden nicht mehr gerochen werden.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-