Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sophie Wilmès zu Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments gewählt

16.07.202417:58
  • Europäische Union
  • Europaparlament
Europaparlament (Illustrationsbild: Ronald Wittek/Pool/AFP)
Europaparlament (Illustrationsbild: Ronald Wittek/Pool/AFP)

Die MR-Politikerin und Europaabgeordnete Sophie Wilmès ist zu einer der Vizepräsidentinnen des Europäischen Parlaments gewählt worden. Die ehemalige Premier- und Außenministerin erhielt bei der konstituierenden Sitzung des EU-Parlaments in Straßburg im ersten Wahlgang 371 von 701 abgegebenen Stimmen, 665 davon gültig.

Sophie Wilmès war bei den Europawahlen vom 9. Juni als Spitzenkandidatin für die frankophonen Liberalen angetreten. Eine Position, die ursprünglich Charles Michel übernehmen wollte, bis er nach scharfer Kritik seine Kandidatur zurückzog, um sein Amt als EU-Ratsvorsitzender doch wie vorgesehen zu beenden. Wilmès konnte daraufhin bei den Wahlen mit über 540.000 Vorzugsstimmen einen neuen Rekord für den frankophonen Landesteil aufstellen. Ihre MR gehört im EU-Parlament der liberal-zentristischen "Renew Europe"-Fraktion an, oft auch einfach als "Renew" bezeichnet.

Sophie Wilmès am 4.2. in Marche-en-Femenne (Bild: Anthony Dehez/Belga)
Sophie Wilmès (Bild: Anthony Dehez/Belga)

Zwischenzeitlich war auch immer wieder darüber spekuliert worden, ob Wilmès möglicherweise Premierministerin in einer neuen Föderalregierung werden könnte. Allerdings ist Wilmès nicht bei den Verhandlungen über eine sogenannte "Arizona"-Koalition in Erscheinung getreten, was dieses Szenario wenig wahrscheinlich machte.

Dass Wilmès sich nun offenbar entschieden hat, ihre Karriere auf EU-Ebene fortzusetzen, könnte ebenfalls darauf hindeuten, dass sie sich beziehungsweise ihre Partei sie nicht in einer künftigen Föderalregierung sieht.

Insgesamt gibt es 14 Vizepräsidentinnen- und -präsidenten, die die ebenfalls am Dienstag wiedergewählte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola bei ihren Aufgaben unterstützen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-