Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgien übergibt EU-Ratspräsidentschaft an Ungarn

01.07.202417:44
  • Europäische Union
  • Föderalregierung
  • Ungarn
Alexander De Croo und Viktor Orban in Brüssel
Alexander De Croo und Viktor Orban in Brüssel (Bild: Jonas Roosens/Belga)

Belgien hat die EU-Ratspräsidentschaft offiziell an Ungarn übergeben. Premierminister Alexander De Croo traf sich dafür am Montag in Brüssel mit seinem ungarischen Amtspräsidenten Victor Orban. Belgien hat sechs Monate lang die Versammlungen und Entscheidungen der EU-Mitgliedsländer koordiniert und geleitet.

"Schützen, stärken, vorausschauen" - unter diesem Motto hatte die belgische EU-Ratspräsidentschaft im Januar begonnen. Allgemein wird die Leistung der Belgier als sehr gut bewertet. Sogar als "außergewöhnlich erfolgreich" hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die belgische Arbeit auf dem EU-Gipfel Ende vergangener Woche in Brüssel gelobt.

Nun übernimmt Ungarn wie geplant die Rolle von Belgien. De Croo empfing den europakritischen und nationalistischen Orban am Montagnachmittag in seinem Amtssitz im Lambermont in Brüssel. Trotz der politisch unterschiedlichen Meinungen begrüßten die beiden Politiker sich mit einem Handschlag. Danach unterhielten sie sich gut 30 Minuten hinter verschlossenen Türen. Gegenüber den Medien äußerten sich De Croo und Orban nicht.

Die Ungarn machen allein schon über den Slogan ihrer Ratspräsidentschaft den Unterschied zu den Belgiern deutlich. "Make Europe great again" ("Europa wieder groß machen") ist eine eindeutige Anspielung auf einen Slogan des umstrittenen ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-