Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Conner Rousseau dämpft Hoffnungen auf Regierungsteilnahme von Vooruit

13.06.202406:28
  • Föderalregierung
  • Vooruit
  • Wahlen vom 9. Juni 2024
Conner Rousseau
Conner Rousseau (Archivbild: Tom Goyvaerts/Belga)

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich die flämischen Sozialisten von Vooruit an einer föderalen Regierungskoalition beteiligen werden. Das hat Conner Rousseau am Dienstagabend im flämischen Fernsehen mitgeteilt. Zur Begründung verweist Rousseau auf die Sparpläne der potenziellen Koalitionspartner N-VA, MR, CD&V und Les Engagés.

Die flämischen Sozialisten hätten sich in den vergangenen Jahren für die Kaufkraft der Bürger eingesetzt und hätten in das Gesundheitssystem investiert, so Conner Rousseau unter anderem in der VRT-Sendung "De Afspraak". Dafür sei die Partei bei den Wahlen belohnt worden.

Die anderen Parteien in einer möglichen föderalen Koalition wollten hingegen Einsparungen im Gesundheitswesen vornehmen. Auch wollten sie keinen ehrlichen Beitrag großer Vermögen. Ihre Pläne seien also das genaue Gegenteil von dem, wofür Vooruit von den Wählern belohnt worden sei.

Seine Partei werde weiter konstruktiv sein, was die mögliche Bildung einer Regierung angehe, so Rousseau weiter. Aber wenn die Ansage sei, dass der Rotstift im Gesundheitswesen angesetzt werde und nur die arbeitende Bevölkerung zur Kasse gebeten werde, dann sehe er nicht viel Verhandlungsspielraum für eine Regierungsbeteiligung, erklärte Rousseau, der zuvor angekündigt hatte, wieder Vorsitzender von Vooruit werden zu wollen.

Auf flämischer Ebene sei die Chance auf eine Regierungsbeteiligung etwas höher, glaubt Rousseau. Aber auch hier erwarte die Partei zuerst deutliche Ansagen von N-VA-Chef Bart De Wever über ein künftiges Regierungsabkommen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-