Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zivilverfahren um die Brüsseler Anschläge beginnt

16.04.202406:18
  • Brüssel
  • Terror-Anschläge von Brüssel
Gerichtssaal im Justitia-Gebäude in der Brüsseler Teilgemeinde Evere
Gerichtssaal im Justitia-Gebäude in der Brüsseler Teilgemeinde Evere (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Sieben Monate nach dem Urteil gegen die Drahtzieher und Täter der Anschläge vom 22. März 2016 in Brüssel startet am Dienstag das Zivilverfahren in der Angelegenheit. Konkret geht es dabei um mögliche Schadensersatzzahlungen an die Opfer und Hinterbliebenen. Für das Verfahren vor der Brüsseler Justiz wurden vier bis fünf Verhandlungstage angesetzt.

"So sieht man sich wieder", dürfte sich der eine oder andere wohl am Dienstag denken. Ziemlich genau sieben Monate nach dem Ende des Strafprozesses gegen die Terroristen des 22. März treffen sich die Anwälte der Täter und der Nebenkläger wieder vor Gericht.

In dem Zivilverfahren geht es dann also um mögliche Schadensersatzzahlungen an die Opfer und Hinterbliebenen. Insgesamt 1.216 Opfer der Brüsseler Anschläge sind in dem Verfahren vertreten. Konkret werden die Rechtsbeistände der Nebenkläger dabei ihre jeweiligen Forderungen formulieren. Die Verteidigung bekommt im Anschluss das Wort und hat dann die Möglichkeit, die Beträge anzufechten.

Die Gerichtspräsidentin hat nicht auf der Anwesenheit der verurteilten Terroristen bestanden, die meisten von ihnen dürften also aller Voraussicht nach von ihren jeweiligen Anwälten vertreten werden. Das Verfahren findet ohne Geschworenenjury statt, deren Rolle beschränkte sich auf den strafrechtlichen Teil.

Der Schwurgerichtsprozess gegen die Terroristen vom 22. März war am vergangenen 15. September mit der Verkündung der Strafmaße zu Ende gegangen. Acht der Angeklagten waren wegen Mittäterschaft zu zum Teil langen Haftstrafen verurteilt worden.

Bei den Anschlägen waren in der Abflughalle des Brussels Airport und in der Brüsseler Metrostation Maelbeek 35 Menschen getötet und 340 weitere zum Teil schwer verletzt worden.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-