Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sicherheitsüberprüfung für tausende Mitarbeiter von SNCB und Infrabel

08.03.202406:24
  • Infrabel
  • SNCB
SNCB-Zug
Illustrationsbild: John Thys/Belga

Tausende Angestellte der Bahn und des Schienennetzbetreibers Infrabel müssen sich künftig einer Sicherheitsüberprüfung unterziehen. Das berichtet die Zeitung Le Soir. Das Sicherheitsscreening soll alle Mitarbeiter betreffen, die in sensiblen Bereichen arbeiten, die beispielsweise besonders anfällig sind für terroristische Bedrohungen.

Laut Le Soir soll die neue verpflichtende Sicherheitsüberprüfung insgesamt etwa 7.900 Menschen betreffen, die für SNCB und Infrabel arbeiten. Die Zeitung beruft sich auf interne Dokumente der sozialistischen Bahn-Gewerkschaft und des juristischen Arbeitgebers des Bahnpersonals, HR Rail.

Zu den als sensibel eingestuften Berufen gehören bei der Bahn Zugführer, das Sicherheitspersonal von Securail und Personen, die in Kontrollräumen und bei der Fernüberwachung eingesetzt sind. Bei Infrabel soll die Maßnahme unter anderem Signal- und Telekomtechniker betreffen.

Verantwortlich für die Durchführung der Sicherheitsüberprüfungen wird laut Le Soir die föderale Polizei sein. Im Rahmen der Screenings sollen die Namen der betroffenen SNCB- und Infrabel-Mitarbeiter mit verschiedenen sicherheitsrelevanten Datenbanken abgeglichen werden. Wenn dabei keine Probleme auftauchen, erhalten die Betroffenen eine positive Bescheinigung und dürfen ihre Aufgaben ausüben.

Im Fall eines negativen Sicherheitsbescheids droht ihnen hingegen die sofortige Entlassung. Außerdem sollen sich solche Personen nie wieder um einen Posten in den Betrieben bewerben dürfen. Die Sicherheitsprüfung muss alle fünf Jahre wiederholt werden.

Vergleichbare Sicherheitsüberprüfungen des Personals gibt es in Belgien bereits bei der Landesverteidigung, bei der Polizei, bei der Luftraumüberwachung und im Nuklearsektor.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-