Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Polemik um Vertrag über Zeitungsverteilung: Entscheidung erwartet

30.11.202307:50
  • Bpost
  • Föderalregierung
Zeitung im Briefkasten (Illustrationsbild: © Cebas1/PantherMedia )
Illustrationsbild: © Cebas1/PantherMedia

Die föderale Regierungsspitze wird am Donnerstag erneut über die Zukunft des Vertrags über die Zeitungsverteilung beraten. Die Koalition scheint kurz vor einer Einigung zu stehen. Die Ausschreibung hat das Privatunternehmen PPP gewonnen, Bpost könnte also zum ersten Mal leer ausgehen. Die Konzession ist aber an eine staatliche Subvention geknüpft.

"In der Zeitungs- und Zeitschriften-Konzession steckt politischer Sprengstoff", schreibt am Donnerstag die Zeitung De Standaard, denn die jüngste Ausschreibung hat die Lage doch grundlegend verändert.

Die Konzession betrifft den Zeitraum zwischen 2024 und 2028. Ganz konkret geht es da um die Frage, wer dafür sorgt, dass morgens die Zeitungen bzw. Zeitschriften in den Briefkästen der Abonnenten liegen. Bpost hat das bislang gemacht, doch droht das Staatsunternehmen, von der privaten Konkurrenz ausgestochen zu werden. Das Wirtschaftsministerium empfiehlt jedenfalls, für die Zeitungsverteilung dem Unternehmen PPP den Zuschlag zu geben.

Das Problem ist nur, dass an die Konzession bislang immer eine staatliche Beihilfe in Höhe von 125 Millionen Euro geknüpft war. Dass das Geld künftig an ein Privatunternehmen fließen könnte, das gefällt niemandem innerhalb der Regierung.

Deswegen geht man davon aus, dass die Regierung die Konzession grundlegend überarbeiten wird und dass der staatliche Zuschuss definitiv aus dem Vertrag gestrichen wird. Offen ist noch, was mit besagten 125 Millionen Euro passieren soll.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-