Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Pipigate": Van Quickenborne entschuldigt sich im Kammerausschuss

07.09.202314:4807.09.2023 - 18:36
  • Föderalregierung
  • Kammer
"Pipigate": Van Quickenborne entschuldigt sich im Kammerausschuss (Bild: Dirk Waem/Belga)
"Pipigate": Van Quickenborne entschuldigt sich im Kammerausschuss (Bild: Dirk Waem/Belga)

Justizminister Vincent Van Quickenborne hat am Donnerstag im Kammerausschuss Stellung beziehen müssen zum "Pinkel-Vorfall", der sich am Rande einer Geburtstagsfeier ereignet hatte. Abgeordnete aus Mehrheit und Opposition beklagten den Mangel an Respekt vor den Ordnungskräften, auch wenn der Justizminister selbst nicht beteiligt gewesen ist.

Die Mitglieder des Justizausschusses der Kammer waren sogar aus dem Urlaub zurückgerufen worden, um über den Pinkelvorfall zu beraten. Vor allem wollten sie Justizminister Vincent Van Quickenborne zu der Sache anhören.

Van Quickenborne rekonstruierte zunächst nochmal haarfein den Ablauf der Ereignisse. Um seine Argumentation zu stützen, spielte er dem Ausschuss sogar Bilder seiner eigenen Überwachungskameras vor. Er versuchte damit, alle in der Presse gegen ihn erhobenen Vorwürfe einen nach dem anderen zu widerlegen. Quintessenz: Er habe den Vorfall nicht gesehen, am Abend selbst auch nicht davon gewusst, und sich entsprechend auch nicht darüber lustig gemacht.

Aber das mache den Vorfall natürlich nicht ungeschehen. Und dass einige seiner Gäste gegen ein Polizeifahrzeug gepinkelt hätten, natürlich mache das die Ordnungskräfte wütend. Und dafür wolle er sich ausdrücklich entschuldigen, sagte Van Quickenborne.

Viele Abgeordnete insbesondere natürlich aus der Opposition wollten sich damit nicht zufriedengeben. Das Übel sei angerichtet, und der offensichtliche Mangel an Respekt sei empörend. Van Quickenborne versprach, dass es nicht bei seiner Entschuldigung bleibe und dass er seinen Worten Taten folgen lassen werde.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-