Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Unwetter halten Rettungskräfte auf Trab - Hunderte Einsätze

25.08.202310:4525.08.2023 - 17:52
  • Flämisch-Brabant
  • Hennegau
  • Limburg
  • Wallonisch-Brabant
Stadtarbeiter verteilen Sandsäcke in Ottignies in Wallonisch-Brabant (Bild: Laurie Dieffembacq/Belga)
Stadtarbeiter verteilen Sandsäcke in Ottignies in Wallonisch-Brabant (Bild: Laurie Dieffembacq/Belga)

Starkregen und Gewitter haben bis Freitagnachmittag die Einsatzkräfte in Atem gehalten. Besonders betroffen waren die Provinzen Flämisch- und Wallonisch- Brabant. Dort rückten die Feuerwehren rund 200 Mal aus.

In der Provinz Limburg waren die Feuerwehren noch bis in den Nachmittag hinein im Einsatz. Rund um Maasmechelen und Genk wurde die Feuerwehr zu 278 Einsätzen gerufen. In Tongeren zählten die Rettungskräfte 142 Anrufe. Es kam zu zahlreichen überschwemmten Straßen und umgeknickten Bäumen. Viele Keller mussten leer gepumpt werden. In manchen Ortschaften war das Kanalisationsnetz wegen der Wassermassen überlastet.

Im Hennegau kam es in Ortschaften rund um La Louvière auch zu Schlammlawinen. So in Seneffe, wo der Bach Samme aus seinem Bett getreten war. Auch in den Provinzen Namur und Lüttich waren zahlreiche Einsatzkräfte wegen der Regenmassen im Einsatz. Örtlich wurden Sandsäcke verteilt, zum Beispiel in Waremme.

Teilweise sorgten die Unwetter auch für Verkehrsstörungen: Die Zugverbindung Charleroi-Brüssel musste am Freitagmorgen unterbrochen werden. Auf den Autobahnen E40 und E42 kam es streckenweise zu Überflutungen. Die E411 musste auf Höhe von Wavre Richtung Namur wegen einer Schlammlawine gesperrt werden.

Auch zahlreiche Regionalstraßen waren zeitweise nicht passierbar. Die Situation war am frühen Nachmittag unter Kontrolle, berichtet die Nachrichtenagentur Belga.

belga/dop

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-