Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sommerfestivals in Belgien und den Niederlanden: Der schwere Weg von Einweg- zu Mehrwegbechern

19.06.202309:02
  • Musikfestivals in Belgien
  • Pinkpop
Pinkpop-Festival (Bild: Christophe Ramjoie/BRF)
Bild: Christophe Ramjoie/BRF

Das Benutzen von Mehrwegbechern ist bei Festivals in Deutschland, der Schweiz und Österreich schon länger gang und gäbe, für viele Sommerfestivals in Belgien und den Niederlanden ist es aber eine schwere Hürde. Beim Pinkpop wurde nun ein erster Schritt in Richtung Mehrwegbecher gemacht.

Im Prinzip sind doch alle darauf bedacht, die Umwelt zu schonen und Müll zu vermeiden. Anders sah das bislang immer bei Sommerfestivals aus, die oftmals mit wahren Müllbergen zu kämpfen haben. Eine Mitschuld trägt auch der Einsatz von Einwegbechern, die in der Vergangenheit gerne schnell den Weg auf den Boden gefunden haben, statt in einen Mülleimer. Emsige Bechersammler kamen bei den Massen gar nicht hinterher und das Resultat am Ende eines Festivaltages ist ein Berg voll Müll.

Die Lösung ist eigentlich ganz einfach, denn seit Beginn der 2000er Jahre gibt es Mehrwegbecher, die bis zu 1.200 Mal wieder benutzt werden können, bevor der Recyclinghof ruft. Schick bedruckt sind sie oft auch ein Mehrwert für eine Open-Air-Veranstaltung. Was bei den deutschen Nachbarn völlig normal scheint, damit tun sich die großen Festivals in Belgien und den Niederlanden oft noch schwer und das auch trotz der Tatsache, dass in beiden Ländern eine europäische Richtlinie umgesetzt wird, die das Nutzen solcher Becher untersagt.

Beim Pinkpop-Festival gab es in diesem Jahr eine Zwischenlösung: eine Pfandmarke für jeden Festivalbesucher, um einen Einwegbecher zu erhalten. Das Resultat war für jeden Festivalbesucher deutlich sichtbar, denn viel weniger Plastikbecher verschmutzten die Festivalwiese. Ein erster Schritt ist getan, im kommenden Jahr sind die Zeiten der Einwegbecher auf Sommerfestivals dann hoffentlich endgültig vorbei.

Pinkpop-Festival (Bild: Christophe Ramjoie/BRF)
Bild: Christophe Ramjoie/BRF

Christophe Ramjoie

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-