Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kammer gibt grünes Licht für Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas und Elektrizität auf sechs Prozent

17.03.202306:13
  • Föderalregierung
  • Kammer
Hochspannungsleitung (Bild: Dirk Waem/Belga)
Bild: Dirk Waem/Belga

Eine Mehrheit der Abgeordneten der Kammer hat für eine dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas und Elektrizität auf sechs Prozent gestimmt. Die Senkung wird ab dem 1. April rechtskräftig und ist an eine Reform der Akzisen gekoppelt.

Effektiv betrug die Mehrwertsteuer auf Energie schon seit einem Jahr nur noch sechs Prozent statt 21 Prozent - ursprünglich war diese Senkung aber nur als zeitlich begrenzte Maßnahme konzipiert gewesen, um die explodierenden Energiepreise zu kompensieren.

Die Föderalregierung hatte sich bereits vor einigen Wochen auf eine Reihe von Energiereformen geeinigt, darunter eben die Mehrwertsteuersenkung und die Reform der Akzisen, die ebenfalls ab dem 1. April gelten wird. Akzisen sind weniger stark von den Energiepreisen abhängig als die Mehrwertsteuer.

Die Reform von Finanzminister Vincent Van Peteghem sieht außerdem auch eine Unterscheidung zwischen einem Grundverbrauch an Energie vor und einem darüber hinausgehenden Großverbrauch. Sollten die Energiepreise wieder stark ansteigen, sollen Mehreinkünfte des Staates aus Akzisen vom Grundverbrauch abgezogen werden, um den Preisschock abzufedern.

Die Opposition sieht diese Reformen kritisch. N-VA, Vlaams Belang und PTB warfen der Regierung erneut vor, dass sie nicht wie zugesagt haushaltsneutral seien. Finanzminister Van Peteghem wies diese Kritik aber zurück.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-