Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Van der Straeten gibt sich trotz koalitionsinterner Kritik am 'Übergewinnsteuer-Vorstoß' weiter entschlossen

03.10.202218:2503.10.2022 - 18:40
Energieministerin Tinne van der Straeten (Bild: Frederic Sierakowski/Pool/Belga)
Energieministerin Tinne Van der Straeten (Archivbild: Frederic Sierakowski/Pool/Belga)

Die föderale Energieministerin Tinne Van der Straeten hat mit ihrem Vorstoß für eine Übergewinnsteuer offenbar für Irritationen innerhalb der Regierungskoalition gesorgt. Es sei noch nichts Konkretes beschlossen worden, verlautet es aus Koalitionskreisen.

Van der Straeten hatte eine Reihe von Krisenabgaben für Energiekonzerne in Aussicht gestellt, die in diesem und im kommenden Jahr Mehreinkünfte in Höhe von 4,7 Milliarden Euro generieren sollen. Das Geld soll vollständig an die Verbraucher zurückfließen. Verschiedene Koalitionspartner verwiesen aber darauf, dass die Regierung sich noch nicht auf konkrete Maßnahmen geeinigt haben.

"In Zeiten hoher Energierechnungen müssen Unternehmen, die Übergewinne einstreichen, zusätzlich besteuert werden", gab sich Energieministerin Tinne Van der Straeten in der RTBF kämpferisch. Sie hält an ihrem Vorschlag fest, zumal er auch realistisch sei, wie sie sagt. Die EU habe jetzt den erforderlichen Rechtsrahmen geschaffen, und man wisse zudem, wer wie hohe Übergewinne erzielt habe. Die Regulierungsbehörde CREG habe längst die entsprechenden Zahlen ermittelt.

Und doch stieß die Groen-Politikerin mit ihrem Vorschlag auf Kritik. Laut Medienberichten hätten sich mehrere Vizepremiers irritiert gezeigt. Zwar sei der Vorschlag schon auf Regierungsebene besprochen worden. Der CD&V-Finanzminister Vincent Van Peteghem nannte es dennoch "unvernünftig, dass da schon konkrete Zahlen genannt würden, wenn der Vorschlag doch noch gar nicht abgeklopft worden sei".

Krisenabgabe für Energiesektor soll 4,7 Milliarden bringen

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-