Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kammer und Regierung setzen Zeichen für Kampf gegen organisierte Kriminalität und Extremismus

29.09.202218:18
  • Föderalregierung
  • Kammer
Justizminister Vincent Van Quickenborne in der Kammer (Archivbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)
Justizminister Vincent Van Quickenborne in der Kammer (Archivbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Die letzten Tage waren besorgniserregend, was die innere Sicherheit betrifft: Zunächst musste der Justizminister unter Bewachung untertauchen, nur knapp konnte vielleicht seine Entführung verhindert werden. Dann kam es am Mittwoch bei Hausdurchsuchungen wegen des Verdachts auf Vorbereitung eines Terroranschlags zu einer Schießerei mit einem Toten bei Antwerpen. Beides war deshalb auch in der Fragestunde der Kammer Thema.

Seit Ende letzter Woche hatte sich Justizminister Vincent Van Quickenborne mit seiner Familie unter Bewachung an einem sicheren unbekannten Ort aufhalten müssen, sich nur per Videoschalte geäußert. Aber in der Kammer erschien er am Donnerstag, vollkommen überraschend, persönlich. Ein deutliches, nicht misszuverstehenedes Signal.

Auch von Kammerpräsidentin Eliane Tillieux gab es eine klare Ansage: Sie wolle die parlamentarische Arbeit des Tages nicht beginnen, ohne dem anwesenden Justizminister im Namen der gesamten Kammer die Solidarität auszusprechen. Die Drohungen gegen den Minister seien absolut inakzeptabel für eine demokratische Gesellschaft.

Zeichen der Unterstützung und des Protestes

Deshalb bitte sie die Abgeordneten, sich zu erheben als Zeichen der Unterstützung. Und auch als Zeichen des Protestes gegen jeglichen Versuch, das demokratische System zu destabilisieren. Eine Geste, der die Parlamentarier auch geschlossen nachkamen.

Diese Geschlossenheit war auch in der Fragestunde spürbar. Die Fragen an Premier Alexander De Croo, Justizminister Vincent Van Quickenborne und Innenministerin Annelies Verlinden bezüglich des Kampfes gegen Extremisten und die organisierte Kriminalität waren im Kern auch fast identisch - unabhängig davon, ob sie aus der Regierungskoalition oder aus der Opposition kamen: Was werde gegen diese Bedrohungen unternommen?

Der richtige Kampf

Der Kampf gegen den Drogenterror und gegen die Drogengewalt seien von Anfang an eine absolute Priorität für seine Regierung gewesen, betonte der Premierminister. Die Einschüchterungsversuche und Drohungen gegen den Justizminister bestärkten die Regierung nur in ihrer Überzeugung, dass es sich dabei um den richtigen Kampf handele. Ein Kampf, den man nun mit noch mehr Entschlossenheit und Mitteln fortsetzen werde.

Die Sicherheitsorgane seien sich der verstärkten Gefahr von extrem Rechts bewusst, versicherte der Premier. Die Extremisten würden erfasst und ganz genau im Auge behalten, damit man bei Gefahr zugreifen könne. So wie am Mittwoch geschehen.

Der Premier erinnerte aber auch daran, dass man sich in der belgischen Demokratie zwar bei Meinungsverschiedenheiten oft heftig mit Worten, Ideen und Argumenten bekämpfe. Aber das Grundprinzip der Demokratie sei immer, dass man sich mit Worten und nie mit Waffen bekämpfe. Er hoffe, dass alle in der Kammer zu diesem Prinzip stünden und es verteidigten.

Gegeneinander aufhetzen

Der Justizminister selbst bedankte sich bei den Abgeordneten für die deutliche Unterstützung, in seinem Namen und dem seiner Familie. Die Gesellschaft und der Staat würden von Islamisten angegriffen, die die freie Gesellschaft ablehnten, von im Internet durch Verschwörungstheorien radikalisierte Extremisten, von Schwerkriminellen. Ihre Motive seien unterschiedlich, ihre Ziele aber dieselben: Die Menschen gegeneinander aufhetzen, Angst und Terror säen, die Gesellschaft destabilisieren, um zu kontrollieren.

Man dürfe nicht naiv sein, so Van Quickenborne, Belgien sehe sich einer neuen Phase der Kriminalität gegenüber, dem Drogenterror. Aber dagegen werde es kämpfen, mit mehr Mitteln und Personal und Entschlossenheit. Denn man dürfe auf gar keinen Fall zulassen, dass Belgien in südamerikanische Zustände abgleite, zu einem Narco-Staat werde.

Freiheit aller Menschen

Deswegen habe er die Staatssicherheit beauftragt, ab jetzt auch die organisierte Kriminalität ins Visier zu nehmen. Denn sie stelle, genau wie Terrorismus und Extremismus, eine Gefahr für den Rechtsstaat darstelle.

Konkret solle der Dienst beispielsweise Korruption durch Kriminelle bis in die höchsten Ebenen bekämpfen und die Infiltration von Entscheidungsorganen. Er solle aber auch seine nachrichtendienstlichen Fertigkeiten einsetzen, um die Netzwerke der Verbrecher ans Tageslicht zu bringen.

Es sei ein Kampf um die Freiheit aller Menschen, den Belgien führe – mit mehr Überzeugung als je zuvor.

Justizminister Van Quickenborne hat Safe House verlassen

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-