Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Fêtes de Wallonie": Di Rupo verleiht Verdienstorden

17.09.202215:3317.09.2022 - 16:59
  • Namur
  • Wallonie
Der wallonische Ministerpräsident Elio di Rupo und die Karate-Kämpferin Luana Debatty bei der Verleihung der Verdienstorden (Bild: Bruno Fahy/Belga)
Der wallonische Ministerpräsident Elio di Rupo und die Karate-Kämpferin Luana Debatty bei der Verleihung der Verdienstorden (Bild: Bruno Fahy/Belga)

Die wallonische Regierung hat im Rahmen der "Fêtes de Wallonie" 15 Personen mit dem wallonischen Verdienstorden ("Mérite wallon") ausgezeichnet.

Im Rahmen einer Feierstunde sagte Ministerpräsident Elio Di Rupo (PS) am Regierungssitz Elysette in Namur, die Wallonie habe viele landschaftliche Vorzüge und viele kulturelle und kulturhistorische Schätze, ihr größter Reichtum aber seien die Menschen, die hier lebten.

Zu den 15 Personen, die mit einem wallonischen Verdienstorden geeehrt wurden, gehört posthum auch der Vervierser Musiker, Komponist und Sänger Pierre Rapsat. Er starb vor 20 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung und wurde nur 58 Jahre alt. Die Auszeichnung nahm die Ehefrau von Pierre Rapsat entgegen.

Namurs Bürgermeister Prévot geht auf aktuelle Krisen ein

In seiner Eröffnungsrede ging Namurs Bürgermeister Maxime Prévot auf die Probleme ein, mit denen weite Teile der Bevölkerung aufgrund der aktuellen gesamtpolitischen Situation konfrontiert sind.

Die extrem hohen Energiekosten bedrohten immer mehr Menschen in ihrer Existenz, sagte Prévot. Die steigenden Energiepreise, die damit einhergehende Indexierung der Gehälter und die Folgen der Klimakrise brächten aber auch die Haushalte der Gemeinden in eine gefährliche Schieflage.

rtbf/belga/mh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-