Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fank: Rückbau von Doel 3 kann ausgesetzt werden

16.09.202205:58
  • Antwerpen
  • Fank
  • Föderalregierung
Atomkraftwerk Doel (Archivbild: François Walschaerts/AFP)
Atomkraftwerk Doel (Archivbild: François Walschaerts/AFP)

Die Atomaufsichtsbehörde Fank schließt eine Aussetzung des Rückbaus von Doel 3 nicht aus. Das hat Innenministerin Annelies Verlinden mitgeteilt. Verlinden hatte die Fank beauftragt, zu prüfen, ob eine solche Verschiebung unter sicheren Bedingungen möglich sei.

Das gesetzlich festgelegte Aus für den Atomreaktor Doel 3 ist der 1. Oktober. Der Reaktor wird laut aktuellem Plan aber bereits vorher, am 23. September, seine Stromproduktion herunterfahren - in einer Woche. Der nächste Schritt wäre dann der Rückbau, also der Abriss des Reaktors, für den bereits Pläne vorliegen.

Aufgrund der Energiekrise waren im Vorfeld aber Forderungen laut geworden, den Abriss und damit das endgültige Aus für den Reaktor noch zu verhindern. Laut Befürwortern eines solchen Vorgehens soll so die Möglichkeit gewahrt werden, den Reaktor im Falle einer ernsten Energiekrise wieder hochzufahren.

Statt des bisher geplanten Vorgehens seien alternative Pläne zur Vorbereitung des Rückbaus möglich, unter Wahrung der nuklearen Sicherheit, so die Fank nun laut Innenministerin Verlinden. Hier geht es wohlgemerkt allein um den Rückbau, weder die Innenministerin noch die Fank reden von einem Weiterbetrieb des Reaktors über das gesetzte Datum hinaus.

Innenministerin Verlinden betonte in der VRT-Sendung "Terzake "auch nachdrücklich, dass sie mit ihrer Anfrage an die Fank keine Meinung über eine mögliche Laufzeitverlängerung zum Ausdruck habe bringen wollen. Sie wolle lediglich "unumkehrbare" Entscheidungen verhindern für den Fall etwa, dass sich Belgien mit Betreiber Engie-Electrabel doch noch auf einen Weiterbetrieb einigen sollte.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-