Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Drogenkriminalität: Bart De Wever will Nationalen Sicherheitsrat mobilisieren

23.08.202206:1323.08.2022 - 06:19
  • Antwerpen
  • Drogenschmuggel
Geschmuggelte Drogen in einem Container
Geschmuggelte Drogen in einem Container (Illustrationsbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Im Kampf gegen die Drogenkriminalität hat der Bürgermeister von Antwerpen, Bart De Wever, Premierminister Alexander De Croo dazu aufgerufen, den Nationalen Sicherheitsrat zu mobilisieren.

Genauso wie nach den Anschlägen von Brüssel 2016 brauche man einen "integrierten Plan" der föderalen Ebene, um die Drogenmafia wirkungsvoll zurückdrängen zu können, sagte De Wever am Montagabend im Fernsehen der VRT. Die Drogenkriminalität habe Auswirkungen auf ganz Belgien.

Die Bilanz der eigenen Bemühungen in Antwerpen gegen die Drogenkriminalität sei sehr gut, sagte Bart De Wever zunächst. Die aktuelle Gewaltserie mit wiederholten Sprengstoffanschlägen und Schießereien sei die Reaktion der Drogenmafia auf die Erfolge, sie zu bekämpfen.

"Wir haben die Drogenkriminalität deutlich zurückgedrängt, Antwerpen ist die sicherste Metropole Belgiens", sagte De Wever. Um die Drogenkriminalität jedoch noch weiter zurückdrängen, sei ein Plan des Nationalen Sicherheitsrats nötig.

In einer ersten Reaktion begrüßte Innenministerin Annelies Verlinden De Wevers Bereitschaft, mit der föderalen Ebene zusammenarbeiten zu wollen. Allerdings verwies sie auf bereits bestehende Pläne der Zusammenarbeit, die noch nicht umgesetzt seien. Zuerst solle man das machen, als direkt jetzt nach dem Nationalen Sicherheitsrat zu rufen.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-