Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

De Croo: Entschuldigungen gegenüber Kongolesen nur in Belgien ein Thema

10.06.202206:17
  • Demokratische Republik Kongo
  • Föderalregierung
Alexander De Croo mit Amtskollege Jean-Michel Sama Lukonde (Bild: Benoit Doppagne/Belga)
Alexander De Croo mit Amtskollege Jean-Michel Sama Lukonde im Juni 2022 (Bild: Benoit Doppagne/Belga)

Die Frage, ob Belgien sich gegenüber den Kongolesen für die Kolonialzeit offiziell entschuldigen muss, ist nur in Belgien selbst ein Thema. Das hat Premierminister Alexander De Croo in Kinshasa gesagt.

Damit reagierte der Premier auf eine Diskussion, die sich nach einer Rede von König Philippe neu entzündet hatte. Der König hatte darin zwar sein "tiefstes Bedauern" ausgedrückt, sich aber nicht formell für die koloniale Vergangenheit entschuldigt. Der exakte Wortlaut der Rede war im Vorfeld mit der belgischen Regierung beziehungsweise mit Premierminister Alexander De Croo abgesprochen und für gut befunden worden.

Was die Kongolesen wirklich wichtig fänden, dass sei, ob sie morgen etwas zu essen hätten und ob sie ihre Kinder zur Schule bringen könnten, so Premier De Croo in Kinshasa weiter. Persönlich sehe er auch nicht, welchen Nutzen Entschuldigungen haben sollten. Das sei so, als ob der britische Premier Boris Johnson sich für etwas entschuldige, was er gestern getan habe, nur um es am nächsten Tag wieder zu tun.

Wie die kongolesische Presse berichte, habe der Präsident der Demokratischen Republik Kongo, Félix Tshisekedi, auch nie nach einer solchen Entschuldigung von belgischer Seite verlangt.

Für den Premier war der Staatsbesuch jedenfalls ein Erfolg: Es habe sich um einen wichtigen Augenblick gehandelt, betonte De Croo: Zunächst habe man der Vergangenheit in die Augen geblickt, bevor man den Blick in die Zukunft gerichtet habe, so seine Bilanz.

Der Premier kehrt am Freitag nach Belgien zurück. Das belgische Königspaar wird noch im Kongo bleiben und nach Lubumbashi und Bukavu weiterreisen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-