Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Plenarsitzung der Kammer: Pflege-Pflichtimpfung zurück an Staatsrat - Diskussion um Punkte-Führerschein

25.05.202218:19
  • Impfung
  • Kammer
Autofahrer auf Autobahn
Illustrationsbild: © Corepics/PantherMedia

In der Plenarsitzung der Kammer ist am Mittwoch nicht wie eigentlich vorgesehen über den Gesetzesentwurf zur Pflichtimpfung in der Pflege abgestimmt worden. Die Opposition hatte zahlreiche Änderungsanträge eingebracht und verlangt, dass der Text erneut dem Staatsrat vorgelegt wird. Dem Antrag wurde stattgegeben.

Ein weiteres großes Thema war die mögliche Einführung eines "Punkte-Führerscheins" in Belgien. In der Fragestunde der Kammer musste sich der föderale Mobilitätsminister Georges Gilkinet (Ecolo) zu der entsprechenden Studie und Empfehlung des Instituts für Verkehrssicherheit Vias äußern. Er will die Führerschein-Frage noch vor dem 21. Juli auf die Agenda der Föderalregierung bringen.

Für das Vorhaben eines Punkte-Führerscheins genießt er deutliche Unterstützung aus den Reihen der Mehrheit. Die flämischen Christdemokraten CD&V und auch die flämischen Sozialisten Vooruit befürworten eine schnellstmögliche Realisierung eines Punktesystems.

Die flämischen Liberalen Open VLD zeigten sich prinzipiell nicht abgeneigt, wenn der Punkte-Führerschein zur Bekämpfung unverantwortlichen Verhaltens am Steuer dienen solle. Sie forderten aber Rücksichtnahme auf Berufskraftfahrer, die nicht drangsaliert werden dürften.

Der größte Widerstand innerhalb der Vivaldi-Koalition kommt aber von den frankophonen Liberalen und Sozialisten, MR und PS. Die PS etwa will mehr auf Kontrollen und Sensibilisierung setzen, während die MR von der Idee eines Punkte-Führerscheins grundsätzlich wenig begeistert ist.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-