Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Museen für Schöne Künste geben erstmals Raubkunst zurück

10.02.202217:1710.02.2022 - 17:33
  • Brüssel
  • Zweiter Weltkrieg
Staatssekretär Thomas Dermine und Imke Gielen, die Anwältin der Familie, mit dem Kunstwerk " Blumenstilleben" (Bild: John Thsy/AFP)
Staatssekretär Thomas Dermine und Imke Gielen, die Anwältin der Familie, mit dem Kunstwerk " Blumenstilleben" (Bild: John Thsy/AFP)

In den Königlichen Museen für Schöne Künste in Brüssel ist zum ersten Mal sogenannte Raubkunst den rechtmäßigen Eigentümern zurückgegeben worden.

Es handelt sich um ein Kunstwerk, das jüdische Besitzer hatte und das im Zweiten Weltkrieg von den Nazis beschlagnahmt worden war.

Dabei geht es um das Bild 'Blumenstilleben' des deutschen Malers Lovis Corinth aus dem Jahr 1913. Die Anwältin der Nachkommen der Eigentümer nahm es heute in Brüssel in Empfang.

Die Besitzer, das jüdische Ehepaar Gustav und Emma Mayer, waren im Zweiten Weltkrieg aus Deutschland geflohen. Über Belgien gelangten sie schließlich nach England, mussten aber alle Besitztümer in Brüssel zurücklassen.

Dort wurde das Bild von den deutschen Besatzern beschlagnahmt. Nach der Befreiung wurde das Kunstwerk den Königlichen Museen übergeben. Nach jahrelanger Recherche sind jetzt die rechtmäßigen Eigentümer ermittelt worden.

Am Donnerstag wurde auch eine Online-Datenbank mit rund 2.800 Kunstwerken eingerichtet, die dem belgischen Staat nach dem Zweiten Weltkrieg in die Hände fielen. Sie soll dabei helfen, mögliche rechtmäßige Besitzer zu ermitteln.

belga/vrt/dpa/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-