Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Positiver Coronatest vereitelt ersten Auslands-Arbeitsbesuch der Föderalministerin für Entwicklungszusammenarbeit

04.09.202109:11
  • Coronavirus
  • Großregion
  • Nahost
  • Vooruit
Meryame Kitir (Archivbild: Dirk Waem/Belga)
Meryame Kitir (Archivbild: Dirk Waem/Belga)

Die föderale Ministerin für Entwicklungszusammenarbeit, Meryame Kitir, ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das teilte die Vooruit-Politikerin am Freitagabend selbst über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Dadurch muss ihre erste größere Auslandsreise als Ministerin verschoben werden.

Sie müsse zwar eine zehntägige Quarantäne einhalten, leide aber glücklicherweise nicht unter schweren Krankheitssymptomen, so Meryame Kitir weiter. Dennoch verschiebt sich dadurch die Zeitplanung für ihre Nahost-Mission um einige Wochen. Sie hätte eigentlich am Sonntag zu einem sechstägigen Arbeitsbesuch in den Nahen Osten aufbrechen sollen.

Die Ministerin für Entwicklungszusammenarbeit sollte bei ihrer Reise zunächst für drei Tage Jordanien besuchen und anschließend in den Libanon weiterreisen. Im Mittelpunkt des Arbeitsbesuchs sollte die syrische Flüchtlingskrise stehen. Beide Länder haben sehr viele Menschen aus dem Nachbarland aufgenommen. Kitir sollte außerdem mehrere palästinensische Flüchtlingslager in der Region besuchen.

Auch Treffen mit ihren örtlichen Amtskollegen und weiteren hohen Ministern waren anberaumt. Auf dem Programm standen aber auch Besuche verschiedener Projekte, die durch die belgische Entwicklungszusammenarbeit unterstützt werden, sowie weitere Treffen mit Vertretern von Partnerorganisationen Belgiens.

Zu den Orten, die Kitir besuchen sollte, gehört auch der Hafen von Beirut. Der war im August letzten Jahres durch eine verheerende Explosion verwüstet worden. Neben enormem Sachschaden waren dabei in der Hauptstadt des Libanon auch über 200 Todesopfer zu beklagen gewesen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-