Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Unfall in Antwerpen: Vias fordert konfliktfreie Ampelschaltungen

24.08.202118:16
  • Antwerpen
  • Vias
Illustrationsbild: Frank Leonhardt/AFP
Illustrationsbild: Frank Leonhardt/AFP

Das Institut für Verkehrssicherheit, Vias, warnt nach einem schweren Unfall in Antwerpen erneut vor der großen Gefahr durch Frachtverkehr in Städten und setzt sich für sogenannte "konfliktfreie" Ampelschaltungen ein. Am Dienstagmorgen waren zwei Kinder bei einem Unfall ums Leben gekommen.

Der beste Weg, um solche tragischen Unglücke zu vermeiden, sei eine räumliche und zeitliche Trennung von motorisiertem Verkehr und schwächeren Verkehrsteilnehmern zum Beispiel bei Abbiegemanövern, so Vias-Sprecher Stef Willems in der VRT. Diese könne durch "konfliktfreie" Ampelschaltungen erreicht werden.

Noch ist nicht abschließend geklärt, wie es genau zu dem schlimmen Unfall gekommen ist. Nach vorläufigen Berichten hätten die beiden Schwestern im Alter von neun und anderthalb Jahren mit einem nicht-elektrischen Tretroller bei Grün einen Zebrastreifen überqueren wollen. Dabei habe der abbiegende Lkw, der ebenfalls Grün hatte, die Mädchen vermutlich übersehen.

Im vergangenen Jahr sei es in geschlossenen Ortschaften zu 254 Unfällen gekommen, an denen sowohl Lkw als auch Fußgänger oder Fahrradfahrer beteiligt gewesen sind, so Vias. Das zeige, wie groß diese Gefahr sei. Deswegen sei eine konfliktfreie Ampelschaltung auch so wichtig.

Abbiegender motorisierter Verkehr dürfe nie gleichzeitig grünes Licht haben mit Fußgängern oder Radlern, die die Straße überqueren wollten, so Sprecher Stef Willems. So könne im Prinzip ausgeschlossen werden, dass es zu Konflikten zwischen diesen Verkehrsteilnehmern komme.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-