Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lockerungen für Geimpfte nach Hochrisikokontakten

16.06.202113:4316.06.2021 - 18:20
  • Coronavirus
  • Impfung
Impfzentrum auf dem Brüsseler Heysel-Gelände (Archivbild: Benoit Doppagne/Belga)
Impfzentrum auf dem Brüsseler Heysel-Gelände (Archivbild: Benoit Doppagne/Belga)

Menschen, die alle Impfdosen erhalten haben und bei denen die letzte Dosis 14 Tage zurückliegt, müssen nur noch an Tag eins einen Test ablegen. Fällt der negativ aus, brauchen sie keinen zweiten Test und müssen auch nicht in Quarantäne. Das hat die interministerielle Konferenz Volksgesundheit und das Corona-Kommissariat der Föderalregierung bestätigt.

Die Gesundheitsminister des Landes weisen allerdings auch explizit darauf hin, dass wer diesen ersten Test verweigert, weiterhin zehn Tage in Quarantäne muss.

Des Weiteren ist zu beachten, dass gewisse Ausnahmen von diesen Lockerungen der Test- und Quarantäneregeln gelten, namentlich, wenn es sich um Infektionsherde handelt. Das betrifft zunächst etwa Alten- und Pflegeheime, aber auch Gemeinschaften sowie Firmen, in denen es zu größeren Ausbrüchen kommt.

Die interministerielle Konferenz Volksgesundheit betont außerdem, dass Gemeinschaften, in denen Kinder und Jugendliche betreut werden, ihre ganz eigenen Charakteristika aufweisen. Darunter fallen zum Beispiel Schulen, Kindergärten, Internate oder Freizeitaktivitäten.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren würden aktuell noch nicht geimpft und das Risiko dieser Altersgruppe, zu erkranken, falle auch geringer aus. Hinzu komme, dass diese jungen Menschen das Coronavirus vermutlich weniger übertragen würden. Jetzt da ein großer Teil der erwachsenen Bevölkerung geimpft sei, müsse es möglich werden, die Test- und Quarantäneregeln auch hier anzupassen, heißt es in dem Kommuniqué weiter. Daran werde in den kommenden Wochen gearbeitet werden.

Die Regeln sollen am 24. Juni in Kraft treten.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-