Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

SNCB soll mehr frühe und späte Züge anbieten

14.04.202113:53
  • Infrabel
  • SNCB
Bahnhof Brüssel (Illustrationsbild: Laurie Dieffembacq/Belga)
Illustrationsbild: Laurie Dieffembacq/Belga

Die SNCB soll mehr Züge frühmorgens, spätabends und am Wochenende anbieten, das steht in einem Entwurf für die Verhandlungen über den neuen Geschäftsführungsvertrag. Der Ministerrat hat den Entwurf aufgestellt, nun wird mit der Bahn darüber verhandelt.

Neben dem größeren Angebot zu bestimmten Zeiten steht auch in dem Entwurf, dass an den Bahnhöfen ein gewisser Kundenempfang garantiert werden muss. Der Punkt war im bisherigen Geschäftsführungsvertrag nicht erwähnt, deshalb war die Föderalregierung machtlos, als die SNCB zuletzt beschlossen hatte, die Schalter an 44 kleineren Bahnhöfen zu schließen.

Die SNCB gehört zu den öffentlichen Dienstleistungsunternehmen, die vom Staat finanziert werden, dafür aber eine gewisse Leistung bringen müssen. Was genau gefordert wird, steht im Geschäftsführungsvertrag, den Föderalregierung und Bahn aushandeln. Der Vertrag wird für zehn Jahre abgeschlossen. Ziel ist es laut Mobilitätsminister Georges Gilkinet (Ecolo), dass mehr Menschen die Bahn nutzen und dass es für sie einfacher und praktischer wird.

Auch mit Schienennetzbetreiber Infrabel wird ein neuer Geschäftsführungsvertrag ausgehandelt. In diesem Fall verlangt die Regierung, dass Infrabel an Verbindungen zwischen europäischen Städten arbeitet und den Warentransport auf der Schiene bis 2030 verdoppelt.

Gilkinet hat auch angekündigt, dass die Bezeichnung "Geschäftsführungsvertrag" abgeschafft werden soll. Sie soll ersetzt werden durch "Dienstleistungsvertrag" im Fall der SNCB und im Fall von Infrabel "Performancevertrag".

belga/vrt/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-